Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hetzerei, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hetzerei · Nominativ Plural: Hetzereien · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Het-ze-rei
Wortzerlegung hetzen -erei

Bedeutungsübersicht+

  1. [umgangssprachlich, abwertend] ...
    1. 1. entsprechend der Bedeutung von hetzen (2)
    2. 2. entsprechend der Bedeutung von hetzen (3)
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich, abwertend
1.
entsprechend der Bedeutung von hetzen (2)
Beispiele:
diese ewige Hetzerei am Morgen zum Zug
Sie mußte sich hetzen [bei der Arbeit] und machte allen Erfolg ihrer Hetzerei wieder zunichte [ FalladaJeder stirbt528]
2.
entsprechend der Bedeutung von hetzen (3)

Thesaurus

Synonymgruppe
Aufhetzung · Aufstachelung · Aufwiegelung · Hetze · Hetzerei · geistige Brandstiftung
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Hetzerei‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Am Erfolg hatte er dabei freilich trotz aller Hetzerei nie gezweifelt. [Süddeutsche Zeitung, 16.03.1998]
Jetzt ist sie 37, sie braucht das nicht mehr, diese Hetzerei. [Der Tagesspiegel, 24.09.2004]
Er will nicht mehr, kann nicht mehr, verweigert sich der ewigen Hetzerei. [Süddeutsche Zeitung, 19.03.1997]
Auch gibt es ganze Völker, für die Hetzerei ein Frevel ist. [Süddeutsche Zeitung, 09.08.2003]
Zum Schluß habe ihm die Hetzerei kaum noch Spaß gemacht. [Süddeutsche Zeitung, 29.10.1998]
Zitationshilfe
„Hetzerei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hetzerei>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hetzer
Hetze
Hetzbroschüre
Hetzbotschaft
Hetzblatt
Hetzfilm
Hetzhund
Hetzjagd
Hetzkampagne
Hetzkundgebung