Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hetzhund, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hetzhund(e)s · Nominativ Plural: Hetzhunde
Worttrennung Hetz-hund
Wortzerlegung hetzen Hund1
eWDG

Bedeutung

Hund, der zum Hetzen des Wildes, für die Verfolgung von Menschen abgerichtet ist
Beispiel:
für mein Volk haben sie nur Konzentrationslager, Polizeitruppen und Hetzhunde [ Tageszeitung1958]
übertragen
Beispiel:
Schnellboote kreuzten mit hochaufschäumender Bugwelle unseren Kurs, Hetzhunde der mörderischen Jagd [ HartungWunderkinder176]

Verwendungsbeispiele für ›Hetzhund‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Schnellboote kreuzten mit hochaufschäumender Bugwelle unseren Kurs, Hetzhunde der mörderischen Jagd, die bald beginnen sollte. [Hartung, Hugo: Wir Wunderkinder, Düsseldorf: Droste Verl. 1970 [1959], S. 250]
Und umgekehrt halten auch viele Tories die Jagd mit Hetzhunden für absolut barbarisch. [Die Zeit, 22.01.1990, Nr. 04]
Diese »Hetzhunde« laufen hinter den geschlossenen Reihen hin und »korrigieren« die Rekruten, mit Fäusten und Füßen, ohne ein Wort zu sagen. [Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 8786]
Aber Gendarm Lenke, der als Hetzhund der Ordnung berüchtigt war, zog blank und schwang den Säbel. [Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 8854]
Zitationshilfe
„Hetzhund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hetzhund>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hetzfilm
Hetzerei
Hetzer
Hetze
Hetzbroschüre
Hetzjagd
Hetzkampagne
Hetzkundgebung
Hetzmaterial
Hetzmeldung