Publikation, in der gegen jmdn. oder etw. gehetzt (3) oder mit der die Leser gegen jmdn. oder etw. aufgehetzt werden sollen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine antisemitische, üble Hetzschrift
als Akkusativobjekt: eine Hetzschrift verfassen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Verbreitung von Hetzschriften
Beispiele:
Auch bei der Beurteilung von Hexenjagden oder
Folterprozessen, zu denen Hetzschriften wie der
berüchtigte »Hexenhammer« (1487) so glühend anstiften, ist eine nüchterne
historische Prüfung der Überlieferung geboten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.05.2002]
Das zweite […]
beschlagnahmte Objekt ist ein Exemplar von Alfred Rosenbergs
pseudophilosophischer Hetzschrift »Der Mythus des 20.
Jahrhunderts«. [Die Welt, 23.05.2019]
Nach dem Waffengesetz verbotene Gegenstände,
NS‑Embleme und Hetzschriften gegen Ausländer werden
bei einer Festnahme‑ und Durchsuchungsaktion […] sichergestellt. [Münchner Merkur, 22.02.2019]
Trotz des überraschenden Kurswechsels der bayerischen Staatsregierung
im Umgang mit Adolf Hitlers Hetzschrift »Mein Kampf«
will das Institut für Zeitgeschichte wie geplant eine kommentierte Fassung
des Buchs auf den Markt bringen. [Die Zeit, 11.12.2013 (online)]
Das satirische Gedicht wurde als »staatsgefährdende Propaganda«
eingestuft, und der Zwanzigjährige wurde wegen »Herstellung und Vorstellung
von Hetzschriften« zu 21 Monaten Zuchthaus
verurteilt. [Die Zeit, 20.06.1997, Nr. 26]