Heuchler, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Heuchlers · Nominativ Plural: Heuchler
Aussprache
Worttrennung Heuch-ler
Wortbildung
mit ›Heuchler‹ als Erstglied:
Heuchlerin
· Heuchlermiene · heuchlerisch
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
heucheln · Heuchelei · Heuchler · heuchlerisch
heucheln Vb. ‘sich verstellen, unaufrichtig, scheinheilig reden und handeln’ (16. Jh., Luther), mnd. hǖchelen (16. Jh.). Herkunft ungeklärt. Vielleicht ist das Verb als eine Iterativbildung zu mhd. (md.) hūchen ‘kauern, sich ducken, einschrumpfen’, mnd. hūken ‘sich mit gebeugten Knien tief herablassen’ (s. hocken) aufzufassen mit einer Ausgangsbedeutung ‘sich klein, unterwürfig, übertrieben demütig zeigen’. Oder man erschließt (mit ) für ²¹306heucheln im Sinne von ‘einen falschen Schein erwecken’ ein Intensivum ahd. *hiwihhōn ‘scheinen’ in Hinblick auf got. hiwi ‘Gestalt, Aussehen’, aengl. hēow, hēw, engl. hue ‘Erscheinung, Form, Farbe’, anord. hȳ ‘Flaum, Gesichtsfarbe’, schwed. hy ‘Gesichtsfarbe, Teint’, so daß Anschluß an die unter hehr (s. d.) genannte Wurzel ie. *k̑ei- in Farbbezeichnungen (meist für dunkle Farben) möglich ist. – Heuchelei f. ‘falsche, unaufrichtige Art zu reden oder zu handeln, Unaufrichtigkeit’ (16. Jh.). Heuchler m. ‘unaufrichtiger, scheinheiliger Mensch’ (16. Jh.). heuchlerisch Adj. ‘falsch, unaufrichtig, schöntuerisch’ (16. Jh.), daneben auch heuch(e)lisch (16./17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Heuchler ·
Scheinheiliger ●
Pharisäer religiös ·
Hypokrit geh., veraltet, bildungssprachlich ·
falscher Fuffziger ugs., fig.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Heuchler‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Heuchler‹.
Verwendungsbeispiele für ›Heuchler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Heuchler behaupten, es auch nicht allein im Dunkeln
zu tun.
[Lehmann, Arthur-Heinz: Mensch, sei positiv dagegen!, Dresden: Heyne 1939 [1939], S. 107]
Unter all die Heuchler, sagt er, habe er sich nicht
begeben wollen.
[Die Zeit, 20.02.1998, Nr. 9]
Die Völker selbst aber sind diesen demokratischen
Heuchlern wie früher so auch heute gänzlich
gleichgültig.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1941]]
Ich fühlte mich wie ein Heuchler, weil ich nichts tat,
um die Dinge zu ändern.
[Die Zeit, 16.02.2009, Nr. 07]
Wer dies nicht wahr haben will, gerät unter die
Heuchler.
[Die Zeit, 04.09.1981, Nr. 37]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Heubund Heubündel Heubüschel Heuchelei heucheln |
Heuchlerin heuchlerisch Heuchlermiene heuen heuer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)