Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Heuhaufen, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Heuhaufens · Nominativ Plural: Heuhaufen
Aussprache 
Worttrennung Heu-hau-fen
Wortzerlegung Heu Haufen
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

zu einem Haufen zusammengerechtes Heu

Thesaurus

Synonymgruppe
Heuhaufen · Heuschober  ●  Schober österr.

Typische Verbindungen zu ›Heuhaufen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Heuhaufen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Heuhaufen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Neulich steckte er im Übereifer den Heuhaufen eines Nachbarn in Brand. [Süddeutsche Zeitung, 17.11.2001]
Bei ihr liegen die Gäste in kleinen Boxen quasi direkt im Heuhaufen. [Süddeutsche Zeitung, 10.04.2001]
Gelegentlich sucht er im Heuhaufen nach einigen Gerechten, wobei er durchaus romantisch werden kann. [Süddeutsche Zeitung, 27.10.1998]
Wie kann man Halme in einem Heuhaufen der Länge nach sortieren? [Süddeutsche Zeitung, 24.07.1997]
Der Heuhaufen, in dem man suchen muß, wird immer größer. [Die Welt, 22.09.2005]
Zitationshilfe
„Heuhaufen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Heuhaufen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Heuharke
Heugebläse
Heugabel
Heufuhre
Heufuder
Heuholer
Heuhüpfer
Heuhütte
Heulademaschine
Heulader

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora