Hiebwaffe, die
Bedeutungsübersicht
eWDG und DWDS
Bedeutungen
1.
für das Schneiden (anstelle des Stechens) des Gegners mit der Klinge ausgelegte Blankwaffe
Kollokationen:
in Koordination: Hiebwaffen und Stichwaffen
Beispiele:
Diese Klinge ist neben einer Stich‑ vor allem eine Hiebwaffe, die Gefechte sind derart schnell, dass mangelnde Zeit nie das Problem ist, sondern die Rasanz des Augenblicks. [Süddeutsche Zeitung, 13.10.2011]
Mindestens sechs Unbekannte griffen eine Gruppe Polizisten mit Sprengsätzen, Schusswaffen und Hiebwaffen an. [Neue Zürcher Zeitung, 07.07.2016]
Die zweite Hauptwaffe war das Langschwert, eine Hiebwaffe mit einer Länge von ca. 1,20 Meter. [Germanenherz, 11.03.2016, aufgerufen am 14.09.2017]
Säbel, Hiebwaffe mit einschneidiger, zugespitzter, gekrümmter Klinge. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 64966]
2.
umgangssprachlich, allgemeiner für das Schneiden des Gegners verwendete Schlagwaffe, Blankwaffe o. ä. GegenstandDWDS
Beispiele:
Als Todesursache wird eine »Fraktur der Schädeldecke«, verursacht durch eine »stumpfe Hiebwaffe«, angegeben. [Die Zeit, 24.01.1992]
Es gab auch Varianten, die zusätzlich mit einem Schlagkopf versehen waren, wodurch sie in der Verwendung und Wirkung dem Streitkolben und vergleichbaren stumpfen Hiebwaffen sehr ähnelten, die im mittelalterlichen Europa verwendet wurden […]. [Taiji-Forum: Der Stock als Waffe im Taijiquan und anderen chinesischen Kampfkünsten, 02.10.2016, aufgerufen am 15.09.2017]
Der allgemeine Sprachgebrauch bezeichne aber Gegenstände als Waffen, wenn ihre primäre Zweckbestimmung darin liege, im Wege des Angriffs oder der Verteidigung zur Bekämpfung anderer eingesetzt zu werden, oder wenn eine solche Verwendung zumindest typisch sei, etwa bei Hiebwaffen wie Keulen oder bei Messern. [waffe – Rechtsanwalt Ferner Alsdorf Aachen, 20.06.2015, aufgerufen am 15.09.2017]
Wurfsterne würden bei öffentlichen Veranstaltungen und Demonstrationen auch als Hiebwaffen gegen Polizisten eingesetzt. [Bild, 29.11.1997]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Hiebwaffe ·
Stichwaffe
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Hiebwaffe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hiebwaffe‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hieb hieb- und stichfest Hieber hiebfest hiebreif |
hiedannen Hiefe Hiefenmark Hieferschwanzel Hieferschwanzl |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)