Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hilfe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hilfe · Nominativ Plural: Hilfen
Aussprache  [ˈhɪlfə]
Worttrennung Hil-fe
Wortbildung  mit ›Hilfe‹ als Erstglied: Hilfe bringend · Hilfe heischend · Hilfe suchend · Hilfeaktion · Hilfebedürftige · Hilfebedürftigkeit · Hilfeempfänger · Hilfeersuchen · Hilfeleistung · Hilfeplanung · Hilfeprojekt · Hilferuf · Hilfeschrei · Hilfestellung · Hilfesuchende · Hilfesystem · Hilfezentrum · Hilfsaktion · Hilfsangebot · Hilfsantrieb · Hilfsarbeit · Hilfsarbeiter · Hilfsarbeiterin · Hilfsassistent · Hilfsbedarf · Hilfsbedürftige · Hilfsbedürftigkeit · Hilfsbereitschaft · Hilfsbibliothek · Hilfsbischof · Hilfsbremser · Hilfsdienst · Hilfsdisziplin · Hilfsempfänger · Hilfsfeuerwehr · Hilfsflug · Hilfsfonds · Hilfsfrage · Hilfsfunktion · Hilfsgeistliche · Hilfsgelder · Hilfsgriff · Hilfsgut · Hilfshackler · Hilfskasse · Hilfskellner · Hilfskoch · Hilfskomitee · Hilfskonstruktion · Hilfskonvoi · Hilfskraft · Hilfskrankenschwester · Hilfskredit · Hilfskreuzer · Hilfslehrer · Hilfsleistung · Hilfslieferung · Hilfslinie · Hilfsmaterial · Hilfsmaßnahme · Hilfsmilliarde · Hilfsmittel · Hilfsmotor · Hilfsnadel · Hilfsorgan · Hilfsorganisation · Hilfspaket · Hilfsperson · Hilfspersonal · Hilfsplan · Hilfspolizei · Hilfspolizist · Hilfsprediger · Hilfspriester · Hilfsprogramm · Hilfsprojekt · Hilfsquelle · Hilfsrakete · Hilfsrichter · Hilfsruder · Hilfssatz · Hilfsschiff · Hilfsschule · Hilfsschwester · Hilfsschüler · Hilfssendung · Hilfssheriff · Hilfsstellung · Hilfsstoff · Hilfstransport · Hilfstrupp · Hilfstruppe · Hilfstätigkeit · Hilfsverb · Hilfsverein · Hilfswerk · Hilfswissenschaft · Hilfswissenschaftler · Hilfswort · Hilfszeitwort · Hilfszentrum · Hilfszug · Hilfszusage · hilfebedürftig · hilfebringend · hilfeflehend · hilfeheischend · hilfesuchend · hilflos · hilfreich · hilfsbedürftig · hilfsbereit · hilfsweise · hilfswillig
 ·  mit ›Hilfe‹ als Letztglied: AIDS-Hilfe · Aids-Hilfe · Aidshilfe · Alltagshilfe · Altenhilfe · Altershilfe · Amtshilfe · Anpassungshilfe · Arbeiterhilfe · Arbeitshilfe · Arbeitslosenhilfe · Argumentationshilfe · Arzthilfe · Aufbauhilfe · Ausbildungshilfe · Auslandshilfe · Bedienungshilfe · Behindertenhilfe · Beihilfe · Beschäftigungshilfe · Bewährungshilfe · Bremshilfe · Bundeshilfe · Denkhilfe · Drogenhilfe · Eigenhilfe · Eingliederungshilfe · Einparkhilfe · Einzelfallhilfe · Entscheidungshilfe · Entwicklungshilfe · Erntehilfe · Erziehungshilfe · Familienhilfe · Finanzhilfe · Finanzierungshilfe · Fluchthilfe · Flüchtlingshilfe · Frauenhilfe · Freundeshilfe · Führungshilfe · Geburtshilfe · Gedächtnishilfe · Gehhilfe · Handlungshilfe · Hausaufgabenhilfe · Haushalthilfe · Haushaltshilfe · Haushilfe · Hausratshilfe · Heimhilfe · Häftlingshilfe · Hörhilfe · Interpretationshilfe · Investitionshilfe · Jugendgerichtshilfe · Jugendhilfe · Kapitalhilfe · Katastrophenhilfe · Kinderhilfe · Kredithilfe · Kältehilfe · Küchenhilfe · Ladenhilfe · Landeshilfe · Lebenshilfe · Lebensmittelhilfe · Lernhilfe · Lesehilfe · Liquiditätshilfe · Länderhilfe · Merkhilfe · Militärhilfe · Mutterschaftshilfe · Nachbarschaftshilfe · Nahrungsmittelhilfe · Nothilfe · Novemberhilfe · Opferhilfe · Ordinationshilfe · Orientierungshilfe · Pannenhilfe · Patenschaftshilfe · Praxishilfe · Prozesskostenhilfe · Putzhilfe · Querungshilfe · Rankhilfe · Rechtshilfe · Rückkehrhilfe · Schenkelhilfe · Schwimmhilfe · Schützenhilfe · Sehhilfe · Selbsthilfe · Soforthilfe · Sozialhilfe · Sporthilfe · Sprechstundenhilfe · Staatshilfe · Starthilfe · Stationshilfe · Steighilfe · Sterbehilfe · Strukturhilfe · Studentenhilfe · Timurhilfe · Trauerhilfe · Unfallhilfe · Unterrichtshilfe · Verfahrenskostenhilfe · Verständnishilfe · Waffenhilfe · Wahlhilfe · Wahlkampfhilfe · Welthungerhilfe · Wiederaufbauhilfe · Wiedereingliederungshilfe · Winterhilfe · Wirtschaftshilfe · Wochenhilfe · Zügelhilfe · Zündhilfe · mit Hilfe · mithilfe · Überlebenshilfe
 ·  mit ›Hilfe‹ als Binnenglied: Erste-Hilfe-Kasten · Posthilfsstelle · Sanitätshilfsstelle · Welthilfssprache · Zuhilfenahme
Mehrwortausdrücke  Erste Hilfe · erste Hilfe
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
das Helfen, die Unterstützung, der Beistand
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
gegenseitige, kameradschaftliche, nachbarliche, schnelle, uneigennützige, überraschende, unerwartete, wertvolle Hilfe
finanzielle, materielle, militärische, wirtschaftliche Hilfe
Hilfe in der Not, für die befreiten Länder, das Katastrophengebiet
die Erste Hilfe bei Unglücksfällen
Hilfe, Hilfe! (= Ruf in der Not)
jmdm. Hilfe anbieten, bringen, leisten, zusagen
gehobenjmdm. Hilfe angedeihen lassen
von jmdm. Hilfe brauchen, erwarten, fordern, bekommen, erhalten
auf Hilfe angewiesen sein, hoffen, rechnen
um Hilfe bitten, flehen, rufen, schreien
gehobenjmdn. um Hilfe ersuchen
etw. zu Hilfe nehmen, jmdm. zu Hilfe kommen
mit Hilfe (= unter Verwendung)ZDL
Beispiele:
er übersetzte den Text mit Hilfe eines Wörterbuchs
die Reparatur ist nur mit Hilfe von Spezialwerkzeugen durchzuführen
2.
jmd., der hilft, helfende Person, Hilfskraft
Beispiele:
ich brauche, erhalte, bekomme keine Hilfe für den Haushalt
eine Hilfe für das Geschäft einstellen, suchen
wegen einer Hilfe annoncieren
Mittelbach konnte eine Hilfe ins Haus nehmen, die ihm die Wirtschaft in Ordnung hielt [ BredelVäter134]
die Zeit ausfüllen, bis mit der Rettungsgesellschaft sachkundige und befugte Hilfe käme [ MusilMann11]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hilfe · hilflos · Hilflosigkeit · hilfreich · Gehilfe · Hilfeleistung
Hilfe f. ‘Beistand, aktive Anteilnahme, Beistand leistende Person’, ahd. helfa (8. Jh.), hilfa (9. Jh.), mhd. helfe, hilfe, asächs. helpa, mnd. helpe, mnl. help(e), aengl. engl. help, anord. hjǫlp, schwed. hjälp sowie (ablautend) aostnfrk. hulpa, mhd. (md.) hulfe, hülfe, mnd. hülpe, mnl. hulpe, nl. hulp sind Verbalabstrakta zu dem unter helfen (s. d.) dargestellten starken Verb. Die md. Form Hülfe gewinnt vor allem durch Luther an Verbreitung, wird aber schließlich (endgültig im 20. Jh.) von Hilfe verdrängt. – hilflos Adj. ‘schutzlos, ratlos, unsicher’, ahd. helf(a)lōs (um 1000), mhd. helf(e)los; Hilflosigkeit f. ‘Ratlosigkeit, Zustand von Verlassenheit und Passivität’ (18. Jh.). hilfreich Adj. ‘fördernd, nützlich, hilfsbereit’, mhd. helferīche (vgl. gleichbed. mhd. helfec). Gehilfe m. ‘Helfer, Hilfskraft, Angestellter in unselbständiger Funktion’, ahd. gihelfo (um 1000), mhd. gehelfe. Hilfeleistung f. älter auch Hilf(s)leistung ‘Beistand, tatkräftige Unterstützung’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Beistand · Betreuung · Erleichterung · Hilfe · Hilfestellung · Kooperation · Rückendeckung · Unterstützung · Unterstützungsangebot  ●  (jemandem) Stütze (sein) altertümelnd · (technischer) Support engl., Jargon · helfende Hand fig. · Handreichung geh. · Stab und Stütze (bibl.) geh., fig.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Antonyme

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Hilfe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hilfe‹.

Zitationshilfe
„Hilfe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hilfe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
hihihi
Hijab
Hijacker
Hijacking
Hilarität
Hilfe bringend
Hilfe heischend
Hilfe suchend
Hilfeaktion
hilfebedürftig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora