Grammatik: meist im Plural
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: verzweifelte, gellende, erstickte, laute, panische Hilferufe
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf Hilferufe hin herbeieilen
in Koordination: Hilferufe und Schreie
Beispiele:
Den Straßenpassanten, durch die Hilferufe des
Jungen aufmerksam gemacht, gelang es, den Dieb dingfest zu machen. [Neues Deutschland, 10.10.1946]
Ein Anwohner hatte schwache Hilferufe aus dem
leerstehenden chinesischen Restaurant in San Lorenzo gehört und die
Rettungsdienste alarmiert, berichteten die Polizei. [Süddeutsche Zeitung, 14.12.2018]
In Schweinfurt hat diese Woche ein Hund ein Schulkind gerettet.
[…] Beim
Gassigehen am Ufer hörten Hunter und sein Herrchen die
Hilferufe: Der Hund stürzte sich sofort ins
Wasser. [Süddeutsche Zeitung, 10.11.2018]
Eine Frau hatte von ihrer Wohnung aus dem Bereich Talknoten
Hilferufe gehört und den Notruf gewählt. [thueringenREPORTER, 21.10.2016, aufgerufen am 16.09.2018]
a)
allgemeiner (eindringliche) Bitte um Hilfe auf fernmündlichen Kommunikationskanälen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein verzweifelter, telefonischer, brieflicher, dringender Hilferuf
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Hilferuf an die Politik, Öffentlichkeit
als Akkusativobjekt: einen Hilferuf aussenden, senden, absetzen, vernehmen, hören, erhören
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Hilferufe ertönen, tönen, ergehen, verhallen [ungehört], stoßen [auf taube Ohren]
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Zettel mit einem Hilferufe; auf einen Hilferuf reagieren, antworten
Beispiele:
Die Crew hatte am Samstagnachmittag einen
Hilferuf abgesetzt, als es bei starkem
Wellengang zu einem Motorproblem kam. [Die Welt, 25.03.2019]
Die Tötung gibt er zu, nicht aber die Vergewaltigung. Es sei
einvernehmlich gewesen, behauptet er. Zuvor hatte Susanna vergeblich
Hilferufe per SMS an Freundinnen geschickt,
ob sie bei ihnen übernachten dürfe. [Die Welt, 09.05.2019]
Überfiel die Sowjetunion ihrerseits fremde Länder, pflegte sie
dies so darzustellen, als folge sie nur dem
Hilferuf einer legitimen nationalen
Regierung. [Welt am Sonntag, 27.01.2019, Nr. 4]
Der vertraute Kontakt sieht den Standort, man kann über die App
chatten oder per Knopfdruck Anruf oder Hilferuf
starten. [Süddeutsche Zeitung, 12.12.2018]
Oft sind es Hilferufe verzweifelter
Menschen, die sich In ihrer Not keinen anderen Rat wissen, als einen
Brief an »ihre« Zeitung zu schreiben. [Berliner Zeitung, 20.01.1946]
b)
übertragen Handlung oder Aussage, durch die man bewusst oder unbewusst um Hilfe bittet
Kollokationen:
in Koordination: Hilferuf und Warnung
als Prädikativ: etw. als Hilferuf interpretieren, verstehen, werten, bezeichnen; wie ein Hilferuf klingen, wirken
Beispiele:
Eltern sollten […] aufmerksam
werden, wenn Kinder ihre Schulbrote nicht aufessen oder allgemein
appetitlos sind. Es kann ein unbewusster Hilferuf
sein. [Die Welt, 06.05.2019]
Das Bürgerbegehren ist darum eher als
Hilferuf zu verstehen. [Allgemeine Zeitung, 17.09.2019]
Am Mittwoch gab Wolfgang Schäuble der »FAZ« ein Interview, in dem
er Merz dringend als neuen CDU‑Chef empfahl. Schäuble war der erste
prominente CDU‑Politiker, der eine öffentliche Empfehlung gab. Das
Interview war ein Hilferuf für Merz. [Welt am Sonntag, 09.12.2018]
Ich fing irgendwann an, gezielt in Interviews kleine
Hilferufe auszusenden. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.2018]
Einst war das Chanson ein Aufruf, ein
Hilferuf. [Berliner Zeitung, 20.06.1945]