Lufttransport von Hilfsgütern (und Mitarbeitern von Hilfs- und Rettungsorganisationen) in Kriegs-, Krisen- oder Katastrophengebiete
Kollokationen:
als Passivsubjekt: die Hilfsflüge werden wiederaufgenommen, unterbrochen, ausgesetzt, abgesagt, eingestellt, fortgesetzt
mit Adjektivattribut: humanitäre Hilfsflüge
als Aktivsubjekt: der Hilfsflug startet
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Hilfsflug für Flüchtlinge, mit Medikamenten
mit Genitivattribut: Hilfsflüge der Bundeswehr, des Roten Kreuzes
Beispiele:
Der Hilfsflug startete gestern am späten Nachmittag vom Flughafen Berlin‑Schönefeld. Im Transportraum waren Verbandsstoff, Infusionslösungen, Antibiotika, Beruhigungsmittel und andere Medikamente geladen. [Die Welt, 09.09.2004]
Ein Hilfsflug von I.S.A.R. (= International Search and Rescue) Germany mit 52 Helfern war schon am Sonntag gestartet. Unter ihnen seien Rettungshundeführer und Experten für die Suche nach Verschütteten sowie medizinisches Personal, hieß es. [Die Zeit, 27.04.2015, Nr. 17]
Die zusätzlichen Mittel sollen für Hilfsflüge des Welternährungsprogramms und für den Aufbau von Notkliniken des Roten Kreuzes in schwer zugänglichen Gebieten genutzt werden. [Die Zeit, 18.08.2011 (online)]
Vier Tage nach dem verheerenden Erdbeben in Pakistan sind die Hilfsflüge in die Krisenregion am Mittwoch zwar wieder aufgenommen worden, die Situation vor Ort blieb aber äußerst angespannt. [Berliner Zeitung, 13.10.2005]
Wegen der heftigen Stürme mußten Hubschrauber aus Bangladesch, Indien und Pakistan ihre Hilfsflüge in den am schwersten von der Wirbelsturmkatastrophe betroffenen Südosten des Landes unterbrechen. [die tageszeitung, 07.05.1991]