Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hindi, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Hindi · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈhɪndi]
Worttrennung Hin-di
Herkunft aus dem Eigennamen Hindīhindi (हिन्दी), zum persischen Namen des Flusses Indus (im Sanskrit Sindhusanskrit (सिन्धु))
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

im nördlichen und zentralen Indien beheimatete Sprache aus dem indoarischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie
Hindi, verschriftet in Devanagari, bildet mit Urdu ein Dialektkontinuum (Hindustani) und ist Amtssprache (1) in Indien.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Hindi sprechen
in Koordination: Hindi und Urdu, Chinesisch
Beispiele:
Hindi: Sprache und Kultur entdecken [Überschrift] Hindi zählt zu den indogermanischen Sprachen und ist die wichtigste Amtssprache in Indien. [Münchner Merkur, 28.11.2020]
Aber wir sprachen kein Hindi, kein Tamil und auch keine der andern 177 Sprachen Indiens. [Die Welt, 31.03.2020]
Dargestellt waren ein Bungalow […], ein Pyjama, Chutney und Shampoo – alle vier Wörter stammen aus dem Hindi und gelangten über das Englische in andere Sprachen. [Süddeutsche Zeitung, 21.03.2020]
Auch wer des Hindi – der Sprache Bollywoods – nicht mächtig ist, kann den einfachen, aber sehr bunten Geschichten folgen. [Leipziger Volkszeitung, 15.11.2008]
Hindi, zusammenfassender Name für die zahlreichen arischen Dialekte, die im Zentrum von Vorderindien gesprochen werden. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 31795]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Hindi‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hindi‹.

Zitationshilfe
„Hindi“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hindi>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hinderungsgrund
Hinderung
Hindernisturnen
Hindernistechnik
Hindernisstrecke
Hindin
Hindu
Hinduismus
Hinfahrt
Hinflug