Hinrichtungsaufschub
Grammatik Substantiv
Worttrennung Hin-rich-tungs-auf-schub
Verwendungsbeispiele für ›Hinrichtungsaufschub‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zudem solle über die amerikanische Außenministerin Madeleine Albright ein Hinrichtungsaufschub durchgesetzt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 02.03.1999]
Trotz internationaler Appelle lehnte es der texanische Gouverneur George W. Bush ab, Flores einen Hinrichtungsaufschub zu gewähren.
[Die Welt, 14.11.2000]
Wie paßt es dazu, daß George W. Bush jener in den Schoß der Kirche zurückgekehrten Karla Faye Tucker nicht einmal einen Hinrichtungsaufschub gewähren wollte?
[Die Zeit, 13.11.1998, Nr. 47]
Die USA bedauern Foley zufolge, daß der IGH einen Hinrichtungsaufschub verfügt habe, ohne die US‑Regierung zu konsultieren.
[Die Welt, 06.03.1999]
Ashcroft verfügte daher einen 30‑tägigen Hinrichtungsaufschub, um McVeighs Anwälten die Gelegenheit zum Studium der Unterlagen zu geben.
[Süddeutsche Zeitung, 26.05.2001]
Zitationshilfe
„Hinrichtungsaufschub“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hinrichtungsaufschub>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hinrichtung Hinreise Hinneigung Hinnahmebereitschaft Hinnahme |
Hinrichtungsbefehl Hinrichtungsstätte Hinrunde Hinschied Hinsicht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)