Hinrunde, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hinrunde · Nominativ Plural: Hinrunden · wird selten im Plural verwendet
Worttrennung Hin-run-de
Wortbildung
mit ›Hinrunde‹ als Erstglied:
Hinrundenspiel
Wahrig und DWDS
Bedeutung
Sport erster Teil eines Wettbewerbs, bei dem die Mannschaften zweimal gegeneinander antreten, Runde der Hinspiele
in gegensätzlicher Bedeutung zu Rückrunde
In der Rückrunde werden die zweiten Begegnungen gespielt.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine enttäuschende, schwache Hinrunde
als Akkusativobjekt: die Hinrunde spielen, beenden
in Präpositionalgruppe/-objekt: in der Hinrunde
Beispiele:
Die Hinrunde endet am 7. Januar 2018, die Rückrunde voraussichtlich am 1. Mai. [Süddeutsche Zeitung, 04.07.2017]
Die Hinrunde der Fußball‑Bundesliga ist vollständig gespielt, […] dann folgt die Winterpause […] [die tageszeitung, 12.12.1994]
Erstmals in der Geschichte der Bundesliga wird es […] keinen Herbstmeister geben, weil der 17. Spieltag (der letzte der Hinrunde) nicht vor Weihnachten, sondern erst im neuen Jahr[…] ausgespielt wird. [Die Zeit, 24.08.2016 (online)]
[…] Werder [Bremen] hat eine der turbulentesten Hinrunden der Vereinsgeschichte hinter sich[…]. [Der Spiegel, 15.12.2007 (online)]
Die deutschen Basketballerinnen können die Qualifikation zur Europameisterschaft 2003 in Griechenland schon nach der Hinrunde nicht mehr aus eigener Kraft schaffen. [Die Welt, 29.11.2001]
Diese Partie zählte zu unserer schwächsten in der Hinrunde. [Neues Deutschland, 04.12.1989]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Hinrunde‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hinrunde‹.
Abschluß
Bundesliga-Saison
Bundesligasaison
Ende
Folgesaison
Fußball-Bundesliga
Heimspiel
Klubgeschichte
Oberligaspiel
Rest
Spiel
Spieltag
Vereinsgeschichte
Vorsaison
Zweitligasaison
abschließen
beenden
desaströs
durchwachsen
enttäuschend
famos
formidabel
katastrophal
krönen
mißraten
mäßigen
verkorkst
überragend
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hinrichtungsbefehl Hinrichtungsstätte hinrotzen hinrücken hinrudern |
Hinrundenspiel hinrutschen hinsacken hinsagen hinsausen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)