Hintansetzung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Hint-an-set-zung
Wortzerlegung hintansetzen -ung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Hintansetzung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unter Hintansetzung aller persönlichen Interessen war er dafür der tatkräftigste und opferwilligste Arbeiter.
[Scharnagi, August: Haberl. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 28434]
England ist heute gezwungen, unter Hintansetzung des eigenen Bedarfs zu exportieren, um diesen Fehlbetrag zu verringern.
[Die Zeit, 10.10.1946, Nr. 34]
Der »Maler« triumphiert über den »Wirker«, der Teppich wird, unter Hintansetzung seiner textilen Beschaffenheit, zum »Gemälde«.
[Die Zeit, 19.11.1965, Nr. 47]
Unsere vornehmste Pflicht kann nicht darin liegen, den Franzosen, unter Hintansetzung unserer eigenen lebenswichtigen Belange, vom Thron ihrer Großmachtträume herunterzuhelfen.
[Der Spiegel, 11.09.1995]
Das Kennzeichen einer solchen Konfliktsituation liegt im bewußten Widerstand der Persönlichkeit gegen fortdauerndes Gehemmtwerden im äußeren Streben, gegen Verkennung, Hintansetzung, Mißachtung.
[Die Zeit, 01.09.1949, Nr. 35]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hintan- hintanbleiben hintanhalten Hintanhaltung hintansetzen |
hintanstehen hintanstellen Hintanstellung hintanzen hinten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)