Verwendungsbeispiele für ›Hintergebäude‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch auch das querliegende, schmale Hintergebäude wird erdrückt von einem Flügel des Justiz-Betonkörpers.
Süddeutsche Zeitung, 28.04.1998
Die Hintergebäude müßten abgerissen werden, und die neuen Gebäude mit Eigentumswohnungen ausgestattet werden, damit die Baumaßnahme zu finanzieren sei.
Süddeutsche Zeitung, 12.10.1995
Dieser Konfitürenraum liegt in dem ehemaligen Krauseschen Hintergebäude, in dem die Kreuzgewölbe der alten Krauseschen Weinhandlung erhalten geblieben sind.
Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 05.03.1926
Aalspieße, Torfspaten, Dreschflegel finden sich im Hintergebäude, der ganze Werkzeugkasten kleinlitauischen Lebenserwerbs.
Der Tagesspiegel, 25.08.2002
Städten entstanden Stockwerkswohnungen zuerst durch Unterteilung von Bürgerhäusern, dann durch Aufstocken, seltener durch den Bau von Seiten- und Hintergebäuden.
o. A.: Lexikon der Kunst - W. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 31337
Zitationshilfe
„Hintergebäude“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hintergeb%C3%A4ude>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hintergaumen Hintergassenkegel Hintergarten Hinterfuß Hinterfüllung |
Hintergedanke hintergehbar hintergehen Hintergehung Hintergestell |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora