abwertend ränkevolle Politik ohne Weitblick
Hintertreppenpolitik
Worttrennung Hin-ter-trep-pen-po-li-tik
Wortzerlegung Hintertreppe Politik
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Hintertreppenpolitik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wohl zu Unrecht, denn eine solche Hintertreppenpolitik ist ihm wirklich nicht zuzutrauen.
[Die Zeit, 07.06.1963, Nr. 23]
Nein, diese grobe Hintertreppenpolitik wurde im Bundespräsidialamt ausgebrütet, und Staudacher war lediglich ein mittlerer Vollstrecker.
[Der Spiegel, 20.07.1998]
Hitler ringt mit der Beherrschung, spricht von »unerhörter Hintertreppenpolitik«, und es kommt zu einem einstündigen Wortwechsel mit Niemöller.
[Die Zeit, 20.01.1992, Nr. 03]
Zitationshilfe
„Hintertreppenpolitik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hintertreppenpolitik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hintertreppengeflüster Hintertreppe Hintertreibung Hintertreffen Hinterteil |
Hintertreppenroman Hintertupfingen Hintertücker Hintertür Hintertürchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus