Typische Verbindungen zu ›Hirngewebe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hirngewebe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hirngewebe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Letzte Klarheit bringt erst eine mikroskopische Analyse des Hirngewebes nach dem Tod des Patienten.
[Süddeutsche Zeitung, 29.09.1994]
Zwar kann theoretisch auch einem lebenden Patienten Hirngewebe entnommen werden.
[Süddeutsche Zeitung, 23.01.1997]
Dazu werden 56 Kälber mit infektiösem Hirngewebe von britischen Rindern infiziert.
[Die Welt, 16.01.2003]
Zu sehen, wie das eigene Hirngewebe nachwachse, wirke, so berichten die Therapeuten, enorm motivierend auf die Patienten.
[Süddeutsche Zeitung, 21.04.1994]
Dazu müssen die Patienten zunächst lernen, willentlich Aktivität in dem abgeleiteten Hirngewebe zu erzeugen.
[C’t, 1999, Nr. 6]
Zitationshilfe
„Hirngewebe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hirngewebe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hirngespinst Hirnfurche Hirnfunktion Hirnforschung Hirnforscher |
Hirnhaut Hirnhautentzündung Hirnholz Hirnhälfte Hirni |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus