Historiker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Historikers · Nominativ Plural: Historiker
Aussprache
Worttrennung His-to-ri-ker
Wortbildung
mit ›Historiker‹ als Erstglied:
Historikerin
· Historikerkommission · Historikerstreit
· mit ›Historiker‹ als Letztglied: Althistoriker · Architekturhistoriker · Fachhistoriker · Filmhistoriker · Kirchenhistoriker · Kulturhistoriker · Kunsthistoriker · Literarhistoriker · Literaturhistoriker · Medizinhistoriker · Militärhistoriker · Musikhistoriker · Rechtshistoriker · Sozialhistoriker · Sprachhistoriker · Wirtschaftshistoriker · Wissenschaftshistoriker · Zeithistoriker
· mit ›Historiker‹ als Letztglied: Althistoriker · Architekturhistoriker · Fachhistoriker · Filmhistoriker · Kirchenhistoriker · Kulturhistoriker · Kunsthistoriker · Literarhistoriker · Literaturhistoriker · Medizinhistoriker · Militärhistoriker · Musikhistoriker · Rechtshistoriker · Sozialhistoriker · Sprachhistoriker · Wirtschaftshistoriker · Wissenschaftshistoriker · Zeithistoriker
eWDG
Bedeutung
Lehrer, Forscher auf dem Gebiet der Geschichte
Beispiele:
die Historiker kamen zu ihrer Jahrestagung zusammen
Schiller war nicht nur Dichter, sondern auch Historiker
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Historie · Histörchen · Historiker · historisch
Historie f. ‘Geschichte, Geschichtswissenschaft, Begebenheit, Erzählung, Bericht, Kunde’, mhd. histōrje ‘Geschichte, Erzählung’, entlehnt aus lat. historia, griech. historía (ἱστορία) ‘geschichtliche Darstellung, Geschichte’, besonders ‘Kunde, Kenntnis, Wissenschaft, Erzählung (von etw. Geschehenem oder Gehörtem)’. Dies gehört wie griech. historḗīn (ἱστορεῖν) ‘erforschen, beobachten, das Erforschte oder Erfahrene berichten’ zu griech. hístōr (ἵστωρ) ‘wissend, kundig; Wissender, Kundiger’. Im Dt. wird das ‘einzelne Ereignis’ schon früh mit Geschichte (s. d.) bezeichnet, das zunehmend Verbreitung findet und im 18. Jh. Historie in allen Bedeutungen ersetzen kann. – Histörchen n. ‘kurze, anekdotenhafte, unterhaltsame Geschichte’ (18. Jh.), Histörger Plur. (17. Jh.), scherzhafte Deminutivform. Historiker m. ‘Geschichtswissenschaftler’ (18. Jh.), historisch Adj. ‘die Historie betreffend, geschichtlich, (schriftlich) überliefert, durch Quellen beglaubigt’ (16. Jh.), beide Bildungen in Anlehnung an lat. historicus, griech. historikós (ἱστορικός) ‘geschichtlich, Geschichtsschreiber, -forscher’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Geschichtsforscher ·
Geschichtswissenschaftler ·
Historiker
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Historiker‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Historiker‹.
Archivar
Archäologe
Autor
Bibliothekar
Chefkorrespondent
Ethnologe
Geograph
Germanist
HistorikerIn
Hochschullehrer
Jurist
Kulturwissenschaftler
Literaturwissenschaftler
Philologe
Philosoph
Politikwissenschaftler
Politologe
Publizist
Pädagoge
Sozialwissenschaftler
Soziologe
Theologe
Zeitzeuge
britisch
freiburger
lehrend
namhaft
promoviert
renommiert
studiert
Verwendungsbeispiele für ›Historiker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bisher haben noch wenige Historiker den Mut besessen, im Hinblick hierauf die Dinge beim richtigen Namen zu nennen.
[o. A.: Schlusssitzung des Dritten Reichsbauerntages in Goslar, 17.11.1935]
Doch ist der Historiker berechtigt, bestimmte Einstellungen des Willens zu postulieren?
[Heuß, Alfred: Herrschaft und Freiheit im griechisch-römischen Altertum. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1965], S. 25404]
An die Stelle des Sängers tritt in den klassischen Jahrhunderten der Historiker.
[Gigon, Olof: Das hellenische Erbe. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 8075]
Interessierte polnische Historiker wollten daraus folgern, dass die Juden erschossen worden sind.
[Der Spiegel, 28.05.2001]
Ein halbes Jahrhundert hat sich die deutsche Wirtschaft darum gedrückt, zuletzt noch mit Hilfe von korrumpierten Historikern.
[konkret, 1999]
Zitationshilfe
„Historiker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Historiker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Historik Historienmalerei Historienmaler Historienfilm Historienbild |
Historikerin Historikerkommission Historikerstreit Historiograf Historiografie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)