Hitze, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hitze · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈhɪʦə]
Worttrennung Hit-ze
Wortbildung
mit ›Hitze‹ als Erstglied:
Hitzeausschlag
· Hitzebeständigkeit · Hitzebläschen · Hitzeeinwirkung · Hitzeerschöpfung · Hitzeferien · Hitzeflimmern · Hitzefriesel · Hitzegefühl · Hitzegewitter · Hitzegrad · Hitzekollaps · Hitzeperiode · Hitzepickel · Hitzerekord · Hitzeschild · Hitzeschlacht · Hitzeschlag · Hitzestau · Hitzetest · Hitzetief · Hitzetod · Hitzewallung · Hitzewelle · Hitzkopf · Hitzschlag · hitzebeständig · hitzeempfindlich · hitzefest · hitzefrei
· mit ›Hitze‹ als Letztglied: Abhitze · Affenhitze · Backhitze · Backofenhitze · Betthitze · Bombenhitze · Bruthitze · Bullenhitze · Fieberhitze · Gluthitze · Glühhitze · Hundstagehitze · Hundstagshitze · Irrsinnshitze · Julihitze · Mittaghitze · Mittagshitze · Mordshitze · Oberhitze · Sauhitze · Siedehitze · Sommerhitze · Sonnenhitze · Treibhaushitze · Tropenhitze · Unterhitze · Wahnsinnshitze
· mit ›Hitze‹ als Letztglied: Abhitze · Affenhitze · Backhitze · Backofenhitze · Betthitze · Bombenhitze · Bruthitze · Bullenhitze · Fieberhitze · Gluthitze · Glühhitze · Hundstagehitze · Hundstagshitze · Irrsinnshitze · Julihitze · Mittaghitze · Mittagshitze · Mordshitze · Oberhitze · Sauhitze · Siedehitze · Sommerhitze · Sonnenhitze · Treibhaushitze · Tropenhitze · Unterhitze · Wahnsinnshitze
Mehrwortausdrücke
fliegende Hitze ·
in der Hitze des Gefechtes ·
in der Hitze des Gefechts
eWDG
Bedeutung
übermäßige Wärme
in gegensätzlicher Bedeutung zu Kälte
Beispiele:
es herrschte glühende, brütende, große, lähmende, sengende, tropische Hitze
trockene Hitze ist besser zu ertragen als feuchte
sie flüchteten sich vor der Hitze ins Bad
über dem Land liegt seit Tagen drückende Hitze
bei dieser Hitze habe ich keine Lust zu einem Spaziergang
nach der Hitze des Tages wirkte das Gewitter wie eine Erlösung
der Ofen strahlt Hitze aus, hält die Hitze nicht lange
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hitze · erhitzen · hitzig · Hitzkopf · Hitzschlag
Hitze f. ‘übergroße Wärme’, übertragen ‘Erregung, Heftigkeit, Leidenschaft’. Die femininen jō-Stämme ahd. hizza (um 800), mhd. hitze, mnd. hitte, hette, mnl. nl. hitte sowie anord. hita f. und hiti m. sind ablautende Abstraktbildungen zu dem unter heiß (s. d.) dargestellten Adjektiv. – erhitzen Vb. ‘heiß machen, stark erwärmen’, übertragen ‘in Aufregung bringen’, (reflexiv) ‘sich erregen’, ahd. irhizzen, mhd. erhitzen ‘heiß werden, heiß machen’, Präfixbildung zu heute nicht mehr üblichem hitzen ‘heiß sein oder werden, heiß machen, Hitze geben’, ahd. hizzōn (um 800), mhd. hitzen. hitzig Adj. ‘heftig, leidenschaftlich, ungestüm, aufbrausend’, mhd. hitzec, hitzic. Hitzkopf m. ‘rasch aufbrausender, unbesonnener Mensch’ (18. Jh.). Hitzschlag m. (Mitte 19. Jh.), älter Hitzstich (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Bruthitze ·
Hitze ·
glühende Hitze ·
sengende Hitze ·
siedende Hitze ●
Affenhitze ugs. ·
Bullenhitze ugs. ·
Demse ugs. ·
Gluthitze ugs. ·
Knallhitze ugs. ·
Tropenhitze ugs. ·
flirrende Hitze geh., literarisch
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Hitze‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hitze‹.
Dürre
Feuchtigkeit
Frost
Gefecht
Kälte
Luftfeuchtigkeit
Nässe
Rauch
Schwüle
Staub
Trockenheit
Wassermangel
brüllend
brütend
drücken
drückend
extrem
feucht
flimmernd
flirrend
glühend
hochsommerlich
mörderisch
schwül
sengend
sommerlich
tropisch
unerträglich
vertragen
Verwendungsbeispiele für ›Hitze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann läßt man bei schwacher Hitze 20 bis 30 Minuten ausquellen.
[Bommer, Sigwald u. Lotzin-Bommer, Lisa: Getreidegerichte aus vollem Korn – gesund, kräftig, billig!, Krailing bei München: Müller 1957 [1941], S. 28]
Er konnte die Hitze nur erahnen anhand der flimmernden Luft über den von Helligkeit gelöschten Oberflächen.
[Düffel, John von: Houwelandt, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2004, S. 35]
Die junge Frau bleibt immer nur wenige Minuten mit dem Kind in der Hitze.
[Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]
Als eine einzige Woge konzentrierter Hitze rollt er aus dem Tal den Hang herauf.
[Die Zeit, 25.11.1999, Nr. 48]
Ich hatte angefangen zu schwitzen, mehr als ich es jemals getan hatte, selbst in der stärksten Hitze.
[Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 236]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hitliste Hitparade Hitsche Hitsingle hitverdächtig |
Hitzeausschlag hitzebeständig Hitzebeständigkeit Hitzebläschen Hitzeeinwirkung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)