Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hitzefrei, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Hitzefrei(s) · Nominativ Plural: Hitzefrei(s)
Aussprache [ˈhɪʦəˌfʀaɪ̯]
Worttrennung Hit-ze-frei
Grundformhitzefrei
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

entsprechend der Bedeutung von hitzefrei (1), in gegensätzlicher Bedeutung zu Kältefrei
Beispiele:
Wie sollen Menschen Familie und Beruf zusammenbringen, wenn mal um elf Uhr Hitzefrei ist und das Kind nach Hause gehen soll? [Die Welt, 14.09.2017]
»Alle leiden unter der Hitze, und Beamte bekommen Hitzefrei. Das ist maßlos!« [Bild am Sonntag, 12.08.2018]
Seitdem der Berliner Kinderarzt Adolf Baginsky im 19. Jahrhundert erstmals für Hitzefrei plädierte, ist dieser Begriff das Paradies aller Schüler. [Süddeutsche Zeitung, 08.07.2017]
Endlich ist auch das Wetter mal sommerlich und dank des Hitzefreis am Mittwoch hoffen wir, dass ihr es auch ordentlich genießen konntet. [Die SV am Stama, 23.06.2013, aufgerufen am 29.04.2016]
Von 8.00 bis 18.00 Uhr ist Wählen erste Bürgerpflicht. An der Urne gibt es kein Hitzefrei! [Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980–1991. München: Gegenstandpunkt Verlag 1998 [1982]]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Hitzefrei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hitzefrei>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hitzeflimmern
Hitzeferien
Hitzeerschöpfung
Hitzeeinwirkung
Hitzebläschen
Hitzefriesel
Hitzegefühl
Hitzegewitter
Hitzegrad
Hitzekollaps