Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hitzigkeit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum)
Aussprache 
Worttrennung Hit-zig-keit
Wortzerlegung hitzig -keit

Verwendungsbeispiele für ›Hitzigkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Spiel nahm an Hitzigkeit zu, aber die Qualität steigerte sich nur um Nuancen. [Süddeutsche Zeitung, 05.12.2002]
Der Qualität dieser Auseinandersetzung kommt die Hitzigkeit, mit der sie geführt wird, freilich nicht immer zugute. [Süddeutsche Zeitung, 22.05.1999]
Es setzt aus Webers Musik, kapellmeisterlich denkbar brillant, auch all ihre Hitzigkeit und charakterisierende Schärfe frei. [Die Zeit, 12.10.1973, Nr. 42]
Es läßt sich das nicht in der übermüdeten Hitzigkeit nächtlicher Sparklausuren entscheiden, die höchstens nachträgliche Schadensbegrenzung betreiben können. [Die Zeit, 05.04.1996, Nr. 15]
Die Kontroverse um das Fördersystem im deutschen Sport nimmt an Hitzigkeit zu. [Die Zeit, 25.09.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Hitzigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hitzigkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hitzetief
Hitzetod
Hitzewallung
Hitzewelle
hitzig
Hitzkopf
hitzköpfig
Hitzpocke
Hitzschlag
HIV

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora