Hocharistokratie, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hocharistokratie · Nominativ Plural: Hocharistokratien · wird selten im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Hoch-aris-to-kra-tie
Wortzerlegung hoch Aristokratie
Typische Verbindungen zu ›Hocharistokratie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hocharistokratie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hocharistokratie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man sollte auch bedenken, daß Hocharistokratie und Adel nicht auf Österreich beschränkt waren und sind.
[Schäfer-Elmayer, Thomas: Der Elmayer. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1991], S. 10320]
Im neuen zweigeschossigen Ballsaal vergnügte sich bald darauf die europäische Hocharistokratie des Kongresses.
[Süddeutsche Zeitung, 12.03.2003]
Sie konnte ihre 16 hochadeligen Urgroßeltern nicht nachweisen und war somit in den Augen der Hocharistokratie »ungeboren«.
[Die Zeit, 24.10.1986, Nr. 44]
Neben der europäischen Hocharistokratie gehörte auch der Vatikan zu ihren Kreditnehmern.
[Die Zeit, 28.03.1969, Nr. 13]
Alle 62 direkten Vorfahren der fünf Generationen vor Victoria gehörten der deutschen Hocharistokratie an.
[Süddeutsche Zeitung, 31.01.1997]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochangesehen hochansehnlich hochanständig Hochantenne hocharbeiten |
hochartifiziell hochatmend Hochätzung hochauf hochaufgeschossen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)