Hochbunker, der
eWDG
Bedeutung
bombensicheres Gebäude über der Erde
in gegensätzlicher Bedeutung zu Tiefbunker
Typische Verbindungen zu ›Hochbunker‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hochbunker‹.
Bauart
Bunker
Hochbunker
Nutzung
Tiefbunker
denkmalgeschützt
dienen
ehemalig
erbaut
errichtet
hamburger
umgebaut
Verwendungsbeispiele für ›Hochbunker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als sie das erste Mal im Hochbunker stand, musste sie sofort wieder raus.
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.2001]
Nicht alle zeigen sich indes erfreut über den Ort der Messe, einen ehemaligen Hochbunker, der jetzt verstärkt für die Kultur entdeckt wird.
[Süddeutsche Zeitung, 15.11.2002]
Die künftige Nutzung des Hochbunkers in der Quellenstraße sorgt weiter für Diskussionen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.09.2001]
Doch die kulturelle und bürgerschaftliche Nutzung ehemals als Zufluchtsorte gedachter Hochbunker gestaltet sich schwierig.
[Süddeutsche Zeitung, 09.05.1998]
Das Kommunalreferat soll die beiden Hochbunker übernehmen und wirtschaftlich verwerten.
[Süddeutsche Zeitung, 09.05.1998]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochbordig hochbrechen hochbringen hochbrisant hochbrüstig |
Hochburg hochbusig Hochdach Hochdecker hochdekoriert |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)