Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hochdecker, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hochdeckers · Nominativ Plural: Hochdecker
Aussprache 
Worttrennung Hoch-de-cker
Wortzerlegung hoch Deck -er1
eWDG

Bedeutung

Flugwesen Flugzeug mit über dem Rumpf durch Streben befestigter Tragfläche
in gegensätzlicher Bedeutung zu Tiefdecker

Typische Verbindungen zu ›Hochdecker‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hochdecker‹.

Flugzeug Tragfläche abgestrebte abgestrebten abgestrebter auslegen einmotorig einsitzig freitragend verspannt verstrebt zweisitzig

Verwendungsbeispiele für ›Hochdecker‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sieben der zweisitzigen, freitragenden Hochdecker sind zwischen 1924 und 1926 gebaut worden, damals noch in Bamberg. [Süddeutsche Zeitung, 08.05.2004]
Als der einmotorige Hochdecker auf der Schotterpiste ausrollt, sind plötzlich überall Indianer. [Die Zeit, 16.08.1991, Nr. 34]
Der flüsternde Fünfsitzer ist konventionell als Hochdecker konstruiert, wird aber mit seinem wassergekühlten Conti‑Motor jedem herkömmlichen Serienflugzeug seiner Klasse davonfliegen. [Süddeutsche Zeitung, 11.04.1995]
In den neuen Longlinern und Hochdeckern, die zwischen 300000 und 500000 Mark kosten, werden die Annehmlichkeiten der fliegenden Jumbos dagegen meist überboten. [Die Zeit, 23.09.1977, Nr. 39]
Vier Männer sitzen in einer Dornier‑B‑Merkur, dem neuen Hochdecker aus Zeppelins Friedrichshafener Werk. [Der Tagesspiegel, 10.10.1998]
Zitationshilfe
„Hochdecker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hochdecker>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hochdach
Hochburg
Hochbunker
Hochblüte
Hochblatt
Hochdeutsch
Hochdeutsche
Hochdruck
Hochdruckgebiet
Hochdruckgebläse