Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hochgarage, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hochgarage · Nominativ Plural: Hochgaragen
Worttrennung Hoch-ga-ra-ge
Wortzerlegung hoch Garage
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

über eine Rampe erreichbare, nicht zu ebener Erde liegende Garage

Thesaurus

Synonymgruppe
Hochgarage · Parkhaus
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Hochgarage‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hochgarage‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hochgarage‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eine Frau hatte in einer Hochgarage einen anderen Wagen gestreift und war weitergefahren. [Die Zeit, 24.03.1967, Nr. 12]
Aber eine Hochgarage los zu werden, das ist fast unmöglich. [Süddeutsche Zeitung, 20.03.2001]
Auch vor dem Mandarin Oriental Hotel kann man allenfalls davon träumen, wie schön es wäre ohne Hochgarage. [Süddeutsche Zeitung, 20.03.2001]
Normalerweise würden solche Stahl‑Riesen bei Hochgaragen oder im Brückenbau eingesetzt. [Süddeutsche Zeitung, 01.08.1998]
Zu den neu entstehenden Tiefgaragenplätzen wird es Platz für Autos in der Hochgarage geben, die derzeit an der Aschenbrennerstraße errichtet wird. [Süddeutsche Zeitung, 24.04.1997]
Zitationshilfe
„Hochgarage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hochgarage>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hochfrisur
Hochfrequenztechnik
Hochfrequenzstrom
Hochfrequenzhändler
Hochfrequenz
Hochgebet
Hochgebirge
Hochgebirgscharakter
Hochgebirgsgendarmerie
Hochgebirgslandschaft