Hochgeschwindigkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hochgeschwindigkeit · Nominativ Plural: Hochgeschwindigkeiten
Worttrennung Hoch-ge-schwin-dig-keit
Wortzerlegung hoch Geschwindigkeit
Wortbildung
mit ›Hochgeschwindigkeit‹ als Erstglied:
Hochgeschwindigkeitsfußball
·
Hochgeschwindigkeitskamera
·
Hochgeschwindigkeitskurs
·
Hochgeschwindigkeitsnetz
·
Hochgeschwindigkeitsstrecke
·
Hochgeschwindigkeitstrasse
·
Hochgeschwindigkeitsverkehr
·
Hochgeschwindigkeitszug
Verwendungsbeispiele für ›Hochgeschwindigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da nehme ich die Bahn mit ihrer Politik der Hochgeschwindigkeit nicht aus.
[Süddeutsche Zeitung, 04.02.2003]
Der Zug fährt mit Hochgeschwindigkeit, zu schnell auch für ein Monatsmagazin.
[konkret, 1990]
Den Widerstand gegen Hochgeschwindigkeit führt er täglich abends an seinem kleinen exklusiven Ort.
[Die Zeit, 13.12.2012, Nr. 50]
Für die Hochgeschwindigkeit haben wir professionelle Fahrer, die das besser können als ich.
[Die Zeit, 02.05.2005, Nr. 18]
Doch der Juni 1991 war tatsächlich der Beginn eines neuen Zeitalters der Hochgeschwindigkeit.
[Die Zeit, 04.06.2001, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Hochgeschwindigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hochgeschwindigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hochgericht Hochgenuss Hochgefühl Hochgebirgswelt Hochgebirgstour |
Hochgeschwindigkeitsfußball Hochgeschwindigkeitskamera Hochgeschwindigkeitskurs Hochgeschwindigkeitsnetz Hochgeschwindigkeitsstrecke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)