anglikanische Kirche
Hochkirche, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Hochkirche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hochkirche‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hochkirche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch ist er weder ein verknöcherter Kapitalist noch ein frömmelnder Sohn der Hochkirche.
Die Zeit, 29.05.1959, Nr. 22
In einem kleineren Abschnitt wird dann die in der anglikanischen Hochkirche herrschende Wirtschaftsauffassung beleuchtet.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 283
Aus dem somit angebahnten Reichskirchenrecht sollte, zumindest im deutschen Raum, die Reichsunmittelbarkeit der Hochkirchen und das geistliche Fürstentum hervorgehen.
o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 4175
John Donne konnte in Oxford studieren, aber ohne die von seiner Kirche verbotene Loyalitätserklärung für die Anglikanische Hochkirche keinen Studienabschluß machen.
Süddeutsche Zeitung, 23.07.1994
Als Pfarrer in seinem Geburtsort stand er im scharfen Gegensatz sowohl zur Richtung Grundtvigs wie zur »toten Hochkirche«.
Waschnitius, V. u. Koch, Hal: Beck. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 23089
Zitationshilfe
„Hochkirche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hochkirche>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochkarätig Hochkaräter Hochkar Hochkapitalismus hochkantig |
hochklappbar hochklappen hochklassig Hochklassik hochklettern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora