Hochlage, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hochlage · Nominativ Plural: Hochlagen
Worttrennung Hoch-la-ge
Typische Verbindungen zu ›Hochlage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hochlage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hochlage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Höchstwerte erreichen im 13 bis 19 Grad, in den Hochlagen Werte um 11 Grad.
[Die Zeit, 05.10.2013 (online)]
Mit zehn Tieren hat man angefangen, jetzt leben mittlerweile mehr als 80 Tiere in den Hochlagen der Täler.
[Süddeutsche Zeitung, 06.08.2004]
Denn in den rauhen Hochlagen möchte heute niemand mehr auf Dauer leben.
[Süddeutsche Zeitung, 10.06.1997]
Dies liegt unter anderem an der spärlichen Vegetation in den Hochlagen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.05.1997]
An der See sowie in exponierten Hochlagen wird es stürmisch.
[Die Zeit, 08.12.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Hochlage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hochlage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hochkultur Hochkonjunktur Hochkommissar Hochklassik Hochkirche |
Hochland Hochlandbewohner Hochlautung Hochlehner Hochleistung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus