Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hochreck, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Hochreck(e)s · Nominativ Plural: Hochrecke
Worttrennung Hoch-reck
Wortzerlegung hoch Reck
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Turnen hohes Reck (bei dem sich die Reckstange auf der vorgeschriebenen Wettkampfhöhe befindet)

Typische Verbindungen zu ›Hochreck‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hochreck‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hochreck‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man glaubt, einmal im Jahr weithin sichtbare Klimmzüge am kulturpolitischen Hochreck machen zu müssen und versucht mit angestrengter Kraft die theatralische Riesenwelle. [Die Zeit, 10.10.1957, Nr. 41]
Eine völlig neue Kombination von Hochreck, Flugtrapez und Wurfakrobatik ermöglicht den neun Artisten ungeahnte Höchstleistungen. [Süddeutsche Zeitung, 04.02.2000]
Zitationshilfe
„Hochreck“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hochreck>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
hochrangig
hochranken
hochrappeln
hochrechnen
Hochrechnung
hochrecken
Hochregal
Hochregallager
hochreichen
hochrein

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora