die Befähigung und die Berechtigung (1), an einer Hochschule oder Universität zu studieren
Der Nachweis über die Hochschulreife und die Hochschulzugangsberechtigung wird meist mit einem Zeugnis nach einer Prüfung an einer Schule der Sekundarstufe erbracht. In Deutschland ist dieser z. B. das Abiturzeugnis, in Österreich und der Schweiz das Maturazeugnis, in der Schweiz und in Liechtenstein das Maturitätszeugnis.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Hochschulreife erlangen, erwerben, nachholen; die Hochschulreife verlangen
als Genitivattribut: Nachweis, Zeugnis der Hochschulreife
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit der Hochschulreife abschließen
Beispiele:
Wir haben heute viel mehr Studienplätze und ein breiteres Spektrum
an Studiengängen – die haben ganz andere Anforderungen, deswegen hat sich
zwangsläufig das verändert, was wir Hochschulreife
nennen. [Die Zeit, 01.12.2016]
Voraussetzung für die
Zulassung zu einem Masterstudium ist grundsätzlich die
Hochschulreife plus eine fachbezogene
Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung. [Süddeutsche Zeitung, 21.09.2018]
Um zu studieren, muss man heute nicht zwingend einen Abschluss mit
Hochschulreife vorlegen. [Welt am Sonntag, 25.11.2012]
Das Schulprogramm ist in Rußland allerdings viel intensiver und
kompakter – die Schüler lernen, abweichend von Deutschland, auch samstags
und haben mit siebzehn Jahren die Hochschulreife. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.06.2006]
Drei verschiedene Hochschulreifen
(= Arten der Hochschulreife) und drei unterschiedliche
Ausbildungsstufen sowie neue Studienmöglichkeiten bietet die
Berufsoberschule für Sozialwesen im neuen Schuljahr. [Süddeutsche Zeitung, 11.02.1999] ungewöhnl. Pl.
a)
spezieller in Deutschland
Phrasem:
⟨die Allgemeine, allgemeine Hochschulreife (= die Befähigung, an einer Universität oder Hochschule ein beliebiges Fach zu studieren)⟩
Beispiele:
Erlangte damals nur rund ein Viertel aller Schüler in
Deutschland die Allgemeine Hochschulreife, ist es
heute mehr als jeder zweite. [Die Welt, 02.03.2019]
Die allgemeine Hochschulreife wird durch
das Bestehen der Abiturprüfung erworben. [Fachoberschule 13 (AHR), 07.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Kinder gebildeter Eltern haben eine siebenmal höhere Chance, die
allgemeine Hochschulreife zu erlangen, als Kinder
aus bildungsfernen Familien. [Der Spiegel, 10.09.2012 (online)]
Das Berufliche Gymnasium bietet Absolventen der Mittelschule mit
guten Realschulabschluss in drei Jahren die Möglichkeit, die allgemeine
Hochschulreife zu erwerben. [Neue Leistungskursfächer an beruflichen Gymnasien, 12.11.2008, aufgerufen am 16.09.2018]
Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Brückenkurses kann das
Studium am Euregio‑Kolleg um ein Jahr verkürzt und die allgemeine
Hochschulreife in zwei Jahren erreicht
werden. [Aachener Zeitung, 06.10.2003]
b)
spezieller in Deutschland
Phrasem:
⟨die Fachgebundene, fachgebundene Hochschulreife (= die Befähigung, an einer Universität oder Hochschule nur bestimmte Fächer zu studieren)⟩
Beispiele:
Die Berufsoberschule schließt grundsätzlich mit der
Abiturprüfung ab und verleiht die fachgebundene
Hochschulreife
[…]. [Mittelbayerische, 08.07.2019]
Grundvoraussetzung für die Aufnahme eines Bachelorstudienganges
an der Hochschule Aalen ist die fachgebundene
Hochschulreife oder eine wenigstens als
gleichwertig anerkannte Vorbildung. [Studieren in Aalen, 03.08.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
In Baden‑Württemberg kann man die Fachgebundene
Hochschulreife erreichen, indem man zwei
Jahre lang die Berufsoberschule besucht. [Die Welt, 25.06.2011]
Bewerber mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens drei
Jahren Berufserfahrung können eine fachgebundene
Hochschulreife durch den erfolgreichen
Abschluss eines Tests oder eines mindestens einjährigen Probestudiums
erhalten. [Süddeutsche Zeitung, 03.05.2010]
Nach Informationen der Deutschen Presseagentur besitzt
T[…] durch seine Ausbildung zum gehobenen
Verwaltungsdienst auch die fachgebundene
Hochschulreife, die zum Studieren bestimmter
Fächer berechtigt. [Badische Zeitung, 23.03.2005]