Hochwasserschutz, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hochwasserschutzes · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Hoch-was-ser-schutz
Wortzerlegung Hochwasser Schutz
Typische Verbindungen zu ›Hochwasserschutz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hochwasserschutz‹.
Anforderung
Ausbau
Grund
Umsetzung
Verbesserung
ausbauen
ausgeben
betreiben
dezentral
dienen
effektiv
gewährleisten
investieren
kaschieren
mobil
nachhaltig
naturnah
sehen
technisch
tun
umweltverträglich
verbessern
verbessert
vorbeugend
vorsorgend
wirksam
ökologisch
Verwendungsbeispiele für ›Hochwasserschutz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An die Politik richtete sich aber auch Kritik, nicht genug für den Hochwasserschutz getan zu haben.
[Die Zeit, 06.06.2013 (online)]
Neben dem natürlichen Schutz durch Überflutungsgebiete ist der technische Hochwasserschutz unverzichtbar.
[Die Zeit, 05.06.2013 (online)]
Nach einem Gutachten könne man mit jedem in den Hochwasserschutz investierten Euro zehn Euro Schaden verhindern.
[Die Zeit, 06.06.2013 (online)]
Deshalb will ich jetzt nicht einfach mehr Geld für Hochwasserschutz fordern.
[Süddeutsche Zeitung, 26.08.2002]
Das eigentliche Problem sind jedoch die Mittel für den Hochwasserschutz in diesem Jahr.
[Süddeutsche Zeitung, 26.08.2002]
Zitationshilfe
„Hochwasserschutz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hochwasserschutz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hochwasserschaden Hochwasseropfer Hochwassermeldedienst Hochwasserkatastrophe Hochwasserhose |
Hochwebstuhl Hochweide Hochweitsprung Hochwild Hochwinter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus