Hochzeit
f.
‘Feier einer Eheschließung, Verehelichung’.
Mhd.
hōchzīt,
hōchgezīt
(das
Ahd. kennt nur die pluralische Verbindung
von Adjektiv und Substantiv
thio hōhūn gizīti,
9. Jh.),
asächs.
hōhgitīd,
aengl.
hēahtīd,
anord.
hātīð
haben die Bedeutung
‘hohes, großes (kirchliches) Fest, Feiertag’,
die sich für
nhd.
Hochzeit
noch im 17. Jh. nachweisen läßt.
Auch außerhalb der Komposition bzw. der Verbindung mit dem Adjektiv können
aengl.
asächs.
tīd,
ahd.
gizīt
(die lautlichen Entsprechungen von
nhd.
Zeit,
Gezeiten,
s. d.)
die Bedeutung
‘Gedenktag, Fest(tag)’
aufweisen
(
ahd. und
asächs. allerdings nur im Plural).
Bereits die
mhd. Komposita stehen auch für
‘Vermählungsfeier’
(nach dem 17. Jh. erscheint
Hochzeit
nur noch in diesem verengten Sinne),
während aus dem
Lat. entlehntes
Fest
(s. d.)
die alte, allgemeine Funktion übernimmt.
Eine Beziehung der Zusammensetzung zu dem unter
hoch
(s. d.)
behandelten Adjektiv wird,
wie die heutige Vokalquantität ausweist,
nicht mehr empfunden.