Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hochzucht, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hochzucht · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Hoch-zucht
Wortzerlegung hoch Zucht
eWDG

Bedeutung

ertragreiche und sehr leistungsfähige Zucht von Haustieren oder Nutzpflanzen
Beispiel:
im Mais- und Roggenanbau gelangt man zu immer besseren Ergebnissen der Hochzucht

Verwendungsbeispiele für ›Hochzucht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Im gleichen Maße wirkt sich die Hochzucht im Gewicht der Tiere aus. [Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 171]
In diesen Gebieten darf es nur Hochzucht oder anerkannten Nachbau geben. [Die Zeit, 24.02.1947, Nr. 08]
Die Hochzucht brachte weitere Probleme mit sich, wie die Beimengung von Medikamenten in das Futter der oft krankheitsanfälligen Tiere. [Süddeutsche Zeitung, 12.01.1994]
Die besten Sorten für leichten Boden und Großanbau sind »Ruhm von Braunschweig« und »Böttners Riesen«, einer Hochzucht aus ersterem. [Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 123]
Zitationshilfe
„Hochzucht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hochzucht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hochzinspolitik
Hochzinsphase
Hochzins
Hochziel
Hochzeitszug
Hochätzung
Hochöfner
Hocke
Hocker
Hockergrab