Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hocksprung, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hocksprung(e)s · Nominativ Plural: Hocksprünge
Aussprache 
Worttrennung Hock-sprung
Wortzerlegung hocken1 Sprung, Hocke1 Sprung
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
Leichtathletik Sprung beim Weit- oder Hochsprung, bei dem die Beine angewinkelt sind
2.
Turnen Sprung, bei dem die geschlossenen Beine gegen die Brust gebeugt werden

Verwendungsbeispiele für ›Hocksprung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Grundform des Hochsprunges mit Anlauf ist der Hochsprung von vorn in Form des Hocksprunges. [Hoke, Ralph Johann u. Schmith, Otto: Grundlagen und Methodik der Leichtathletik, Leipzig: Barth 1937, S. 96]
Hocksprung, Hangsprung und Lauf‑sprung mit Variationen waren die bekannten Stilarten. [Süddeutsche Zeitung, 13.01.2004]
Zitationshilfe
„Hocksprung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hocksprung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hocksitz
Hockeystock
Hockeyspielerin
Hockeyspieler
Hockeyspiel
Hockstand
Hockstellung
Hockstütz
Hockwende
Hode