kleines Orchester, das zum Haushalt eines hohen adligen Herrschers gehört
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die kaiserliche, kurfürstliche, königliche, Preußische Hofkapelle
als Genitivattribut: der Leiter, die Mitglieder, Musiker der Hofkapelle
als Akkusativobjekt: die Hofkapelle leiten
als Dativobjekt: der Hofkapelle angehören
Beispiele:
Bach schreibt der Hofkapelle die Werke
buchstäblich »auf den Leib«. [NBI, 31.12.1985]
[Orlando di Lasso:] Beginnend mit dem Hof der
Gonzaga in Mantua, wo er als zwölfjähriger Sänger tätig war, bis zum Tod
1594 in München als gefeierter Komponist an der Spitze der
Hofkapelle. [Süddeutsche Zeitung, 19.10.2018]
Unter dem Regiment von Fürst Günther Friedrich Carl I. entstand im
Loh in Sondershausen im Jahre 1829 ein Saal, der den Proben der
Hofkapelle sowie Aufführungen der Lohmusiken
dienen sollte. [Im Loh, 12.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Am Dresdener Hof Augusts des Starken hatte der sechzehnjährige
Friedrich 1728 zum ersten Mal das Spiel jenes Mannes gehört, der Mitglied
der dortigen Hofkapelle, Komponist, Musikpädagoge und
der bedeutendste Flötist seiner Zeit war. [Die Zeit, 05.05.2012]
Im gleichen Jahr wurde er auch zum Leiter der
Hofkapelle von Mailand ernannt. [Martinotti, Sergio: Boniforti. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Bd. 15. Kassel: Bärenreiter 1973]
Der vortreffliche Quartettspieler Jansa, Mitglied der kaiserlichen
Hofkapelle, wurde mein Lehrer. [Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien [u. a.]: Rikola 1922, S. 27979]