Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hofschranze, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hofschranze · Nominativ Plural: Hofschranzen
Worttrennung Hof-schran-ze
Wortzerlegung Hof Schranze
eWDG

Bedeutung

historisch, abwertend Angehöriger der Hofgesellschaft, der dem Fürsten schmeichelt und bedingungslos dessen Interessen vertritt, Höfling
Beispiel:
der König war tagaus und tagein nur von seinen Hofschranzen umgeben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schranze · Schranz · Hofschranze
Schranze f. ‘überflüssiger Wichtigtuer’ (geringschätzig und spöttisch für einen ergebenen Beamten, Würdenträger, Höfling). Hervorgegangen aus Schranz m. ahd. schranz (Hs. 13. Jh.), mhd. schranz(e) m. f. ‘Riß, Schlitz, Spalte’, auch ‘modisch geschlitztes Gewand’, danach ‘so gekleideter eitler junger Mann, Geck’ und (14. Jh.) ‘Schmeichler, Heuchler’ (mit wechselndem Genus, seit 18. Jh. nur noch f.). Häufig in der Zusammensetzung Hofschranze f. ‘schmeichelnder, devoter Höfling’, hofeschranzen Plur. (Luther, mit einem anzunehmenden Sing. hofeschranz m.). Wohl gebildet zu ahd. scrintan, mhd. schrinden ‘aufreißen, bersten, spalten’ (s. Schrunde).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(im) Schlepptau · Anhang · Begleitperson · Begleitung · Eskorte · Gefolge (eines Prominenten) · Gefolgschaft · Gefolgsleute · Tross  ●  Hofstaat veraltet, ironisch · (jemandes) Jungs ugs. · (jemandes) Leute ugs. · (jemandes) Mädels ugs. · Entourage geh., franz. · Hofschranze geh., veraltet · Höfling geh., veraltet · Schranze geh., veraltet
Oberbegriffe
Assoziationen

Paladin · Vasall · ergebener Anhänger · treuer Gefolgsmann  ●  Ergebener abwertend · Getreuer spöttisch · Knecht abwertend · Hofschranze ugs., abwertend · Lakai derb, abwertend · Prätorianer geh., abwertend · Trabant ugs., abwertend
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Marionettenpolitiker · Politmarionette
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Hofschranze‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eine Regierung brauche freilich kritischen Rat, für den anderen habe sie die Hofschranzen. [Die Zeit, 07.03.1986, Nr. 11]
Gleichwohl gebe es unter den bekanntesten Schriftstellern des Landes keine einzige Hofschranze, freilich auch keinen, den man als Dissidenten bezeichnen könne. [Die Zeit, 11.07.1986, Nr. 29]
Dann habe er den kommunistischen Hofschranzen befohlen, mit den nackten Schönheiten zu tanzen. [Süddeutsche Zeitung, 17.07.2003]
Nur geht es den Hofschranzen darum natürlich bestenfalls am Rande. [Süddeutsche Zeitung, 19.05.2001]
Dem entzog sie sich, und hinter ihrem Rücken haben sich die Hofschranzen über sie mokiert. [Süddeutsche Zeitung, 22.03.1997]
Zitationshilfe
„Hofschranze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hofschranze>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hofraum
Hofreite
Hofsänger
Hofsängerin
Hofschauspieler
Hofseite
Hofstaat
Hofstatt
Hofstelle
Höft

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora