Hohn
m.
‘boshafter, mit Verachtung und Schadenfreude vermischter, beißender Spott’,
ahd.
hōna
f.
(9. Jh.),
mhd.
mnd.
hōn
m.,
mnl.
nl.
hoon
m.
sowie
ahd.
hōnida
(8. Jh.),
mhd.
hœnde,
hœne,
asächs.
hōnða
‘Schmach, Schande’
sind Abstrakta zu den Adjektivbildungen
ahd.
hōni
(9. Jh.),
mhd.
hœne
‘verachtet, in Schmach lebend’,
auch
‘hochfahrend, zornig, gefährlich’,
aengl.
hēan
‘niedrig, verachtet, arm, elend’,
got.
hauns
‘niedrig, demütig’
(
germ.
*hauna-).
Diese stellen sich mit
griech.
kaunós
(
καυνός)
‘schlecht, trocken, dürr’,
lett.
kauns
‘Scham, Schande, Schmach’
als
n-Erweiterungen
zur Wurzel
ie.
*kau-
‘erniedrigen, demütigen, Schande, Scham’,
die auch in
anord.
hāð
‘Spott, Hohn’
und
lit.
kūvė́tis
‘sich schämen’
vorliegt.
Von den gleichen Adjektivbildungen abgeleitet sind
höhnen
Vb.
‘boshaft, verächtlich spotten, höhnisch sprechen’,
ahd.
hōnen
(um 800;
vgl.
ahd.
ungihōnit,
8. Jh.),
mhd.
hœnen
‘entehren, herabsetzen, schmähen’,
asächs.
hōnian,
mnd.
hȫnen
‘schmähen’,
mnl.
hōnen,
nl.
hoonen
‘(ver)höhnen’,
aengl.
hīenan,
got.
haunjan
‘erniedrigen’.
Ursprünglich fehlt der Wortgruppe das Moment schadenfroher Überlegenheit.
höhnisch
Adj.
‘voller Hohn, spöttisch, schadenfroh’,
mhd.
hœnisch.
hohnlachen
Vb.
‘höhnisch lachen’,
mhd.
hōnlachen
‘hinterlistig lachen’;
Hohngelächter
n.
(17. Jh.).
hohnsprechen
Vb.
‘spotten, widersprechen’
(15. Jh.).
verhöhnen
Vb.
‘verspotten, lächerlich machen’,
mhd.
verhœnen
‘herabsetzen, entehren’.