zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft Verfolgung, Ghettoisierung und insbesondere Massenvernichtung der Juden in Deutschland und Europa
Holocaust, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache [ˈhoːloˌkaʊ̯st]
Worttrennung Ho-lo-caust
Wortbildung
mit ›Holocaust‹ als Erstglied:
Holocaustleugner
·
Holocaustopfer
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
Massenvernichtung menschlichen Lebens
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Holocaust
m.
‘Massenmord, Massenvernichtung der Juden’
während des Nationalsozialismus,
Entlehnung von
engl.
holocaust
‘Genozid an den Juden’
(1942),
zuvor
‘Massenvernichtung (durch Feuer), Massaker, Inferno’,
(biblisch)
‘Brandopfer’,
entsprechend
kirchenlat.
holocaustum
n.,
griech.
holókauston
(ὁλόκαυστον)
‘Brandopfer’
(eines ganzen Opfertieres,
nicht nur einzelner Teile),
eigentlich Part. Perf.
‘vollständig verbrannt’,
zu
griech.
hólos
(ὁλος)
‘ganz, völlig’
und
griech.
kaíein
(καίειν)
‘(ver)brennen’.
Im heutigen Sinne international verbreitet
durch eine amerikanische Fersehserie
Holocaust
(1978),
nach dem gleichnamigen Buchtitel von
G. Green.
Thesaurus
Geschichte
Synonymgruppe
Holocaust
·
Judenvernichtung
·
Schoah
·
Shoah
●
Endlösung (der Judenfrage)
derb, euphemistisch,
NS-Jargon,
zynisch
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Ausrottung
·
Austilgung
·
Exterminierung
·
Genozid
·
Holocaust
·
Massenmord
·
Massenvernichtung
●
Völkermord
Hauptform
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Holocaust‹ (berechnet)
Aufarbeitung
Einzigartigkeit
Enzyklopädie
Erfahrung
Erforschung
Grauen
Instrumentalisierung
Leugnen
Leugner
Leugnung
Opfer
Relativierung
Schatten
Schrecken
Singularität
Trauma
Verbrechen
Verharmlosung
Wirkung
Zeitzeuge
atomar
entkommen
leugnen
nuklear
relativieren
singulär
verharmlosen
Überlebende
überleben
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Holocaust‹.
Verwendungsbeispiele für ›Holocaust‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Vorgehen des japanischen Militärs gegenüber China lässt sich aber nicht mit dem deutschen Holocaust an den Juden vergleichen.
[Der Spiegel, 10.04.2000]
Lässt sich der Holocaust mit den Verbrechen anderer Völker gleichsetzen?
[Die Zeit, 07.10.1999, Nr. 41]
Werden die Deutschen in hundert Jahren noch über den Holocaust reden?
[Die Zeit, 30.12.1998, Nr. 1]
Statt dessen konzentriert sich das Buch auf das motivische Element am Holocaust.
[Die Zeit, 02.08.1996, Nr. 32]
Zweitens war der Holocaust, wie wir alle wissen, nicht nur ein deutsches Unterfangen.
[Die Zeit, 21.06.1996, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Holocaust“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Holocaust>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Holmium Holmgang Holmengasse Holm Holländische |
Holocaustleugner Holocaustopfer Holoedrie Holografie Hologramm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)