Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Holunder, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Holunders · Nominativ Plural: Holunder
Aussprache  [hoˈlʊndɐ]
Worttrennung Ho-lun-der
Ungültige Schreibung Hollunder
Wortbildung  mit ›Holunder‹ als Erstglied: Holunderbaum · Holunderbeere · Holunderblüte · Holunderbusch · Holundergebüsch · Holunderkücherl · Holunderküchle · Holunderküchlein · Holundermark · Holunderpfannkuchen · Holundersaft · Holunderstrauch · Holundersuppe · Holundertee
 ·  mit ›Holunder‹ als Letztglied: Traubenholunder
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Früchte des Roten Holunders
Früchte des Roten Holunders
(Robert Mertl, CC BY-NC 2.0)
Früchte des Schwarzen Holunders
Früchte des Schwarzen Holunders
Blütendolde des Schwarzen Holunders
Blütendolde des Schwarzen Holunders
(CC0)
Blühender Zwergholunder
Blühender Zwergholunder
(Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0)
Schwarzer Holunder
Schwarzer Holunder
(Willow, GNU FDL)
Pflanzengattung (Sambucus) bzw. Strauch oder Baum dieser Gattung
In Mitteleuropa sind drei Arten heimisch. In der Regel ist der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) gemeint, wenn von Holunder die Rede ist. Er zählt zu den häufigsten Bäumen in Gärten und Hecken. Die weißen Blüten, die große Dolden bilden, und die schwarzen Früchte werden als Heilmittel und Lebensmittel verwendet. Der unangenehm riechende Zwergholunder (Sambucus ebulus) ist giftig, die essbaren roten Früchte des Roten Holunders (Sambucus racemosa) sind in rohem Zustand ebenfalls giftig.
Beispiele:
Holunder ist ein Alleskönner. Blüten und Früchte enthalten neben Folsäure viel Vitamin C und A, der dunkle Saft wurde von Römerinnen als Haarfärbemittel genutzt. Unter Zugabe von diversen Zusätzen wurde damit sogar Leder bunt gefärbt. Die Blätter, zu Mus gestampft, konnten als eine Art Pflaster Schwellungen beseitigen, Geschwüre und Tierbisse heilen. [Welt am Sonntag, 15.11.2015]
Schon in wenigen Wochen blüht überall am Wegesrand der Holunder, und mit Apfelsaft und Gelierzucker sind in nur einer Stunde die Gläser mit hellem Gelee gefüllt. [Süddeutsche Zeitung, 05.05.2015]
Sommer ist, sobald sich erste weiße Holunderblüten öffnen. Das war in diesem Jahr Mitte Mai. Inzwischen blühen die Holunder seit Wochen, je weiter im Norden desto später. Und mehr als in jedem Sommer zuvor ähneln sie dort, wo sie frei und mächtig vor blitzblauem Himmel stehen, hoch aufquellenden Wolkentürmen. Wie über fast alles sind Gärtner und Gärtnerin, also er und ich, über Holunder strikt geteilter Meinung. Er will keinen von diesen Getümen auf dem Grundstück haben, weil sie wie Unkraut wachsen – womit er recht hat. [Welt am Sonntag, 08.07.2018]
»Der Holunder ist eine der vielseitigsten Heilpflanzen«, sagt Stefanie H[…]. »Eine Holundersuppe aus zerriebenen Beeren, dazu kleine Stückchen Zwieback, erstickt jede Erkältung im Keim.« [Bild am Sonntag, 01.04.2018]
Und die Hecken von Schneeball, Holunder und wilden Rosen nach dem Nachbargarten hin, sie standen alle im reichen Schmuck farbiger Perlen, weißer, schwarzer und roter. [Hermann, Georg [d. i. Borchardt, Georg Hermann]: Jettchen Gebert. Berlin: Fleischel 1919 [1906], S. 2]
2.
Blüten, Früchte, Saft aus Früchten oder Tee aus Blüten des Schwarzen Holunders (1)
Beispiele:
Insgesamt wurden 272.000 Tonnen Tafelobst und 9.600 Tonnen Holunder (= Holunderbeeren) geerntet, teilte die Statistik Austria mit. [Der Standard, 26.11.2014]
Holunder ist ein uraltes Hausmittel, das auch überanstrengten Augen hilft! Einfach zwei Wattebausche mit abgekühltem Holunderblüten‑Tee tränken und auf die Augenlider legen. [Bild, 21.08.2019]
[Holunder ist sehr heilkräftig.] Obendrein schmeckt Holunder gut: Blütensirup ist Bestandteil von Erfrischungsgetränken ebenso wie von Longdrinks und Cocktails. In Teig getaucht und in Öl gebacken, geben die Blütendolden ein köstliches Dessert. Fliederbeersaft, wie er in Norddeutschland heißt, wird gern im Sommer als kalte Suppe mit Grießklößchen gegessen, für Soßen zu Wild verwendet, gegen Erkältung mit Zitrone heiß getrunken oder den Kindern als Punsch kredenzt. [Welt am Sonntag, 15.11.2015]
Die im Haushalt schwierig oder kaum zu verwertenden Wildwaren, wie roter und schwarzer Holunder, Schlehen, Hagebutten und Ebereschen […] wurden an die Sammelstelle abgeliefert. [Berliner Zeitung, 05.08.1948]
Auch dieser Wein hat viel Eleganz und Frucht, erinnert an Maulbeeren, Hollunder und Weichseln, und spielt sehr schön zwischen dunkler Frucht und leichter Säuerlichkeit. [Der Standard, 02.11.2007] ungültige Schreibung

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Holunder m. Der Name für die Gattung der Geißblattgewächse mit weißen Blüten in schirmförmiger Trugdolde, für die seit alters auch Flieder (s. d.) gilt, ist auf das dt. Sprachgebiet beschränkt. Ahd. holuntar, holantar (9. Jh.), mhd. holunder, holunter ist mit dem in Baumnamen auftretenden Suffix germ. -ðra- (ie. -tro-) gebildet (s. Teer), das in Flieder (s. d.) ebenso begegnet wie in ahd. affaltar ‘Apfelbaum’ und seinen germ. Entsprechungen (im Ahd. und Aengl. daneben auch auf germ. -ðrō, -ðrōn zurückgehende fem. Bildungen); s. Apfel, ferner Rüster und Wacholder. Das Stammwort ist verwandt mit dän. hyld, aschwed. hylle, schwed. hyll ‘Holunder’, mengl. hildir, außergerm. mit aind. kalaṅkaḥ ‘Fleck, Schmutz’, griech. kelainós (κελαινός) ‘schwarz, dunkel, finster’, lat. columba ‘Taube’, so daß Anschluß an die Wurzel ie. *kel- in Wörtern für helle und dunkle Flecke, graue und schwärzliche Farbtöne möglich ist. Aus den anfangsbetonten Formen der frühen Sprachstufen entstehen ahd. holdera (9. Jh.), holer (11. Jh.), mhd. holder, holer, mnd. holder, nhd. (mundartlich) Holder, Holler.

Thesaurus

Botanik
Unterbegriffe
Assoziationen
Botanik
Synonymgruppe
Holder · Holler · deutscher Flieder  ●  Fliederbeerbusch  norddeutsch · Holunder  Hauptform · Eller  ugs. · Ellhorn  ugs. · Kelkenbusch  ugs. · Sambucus nigra  fachspr., botanisch · Schwarzer Holunder  fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Holunder  ●  Sambucus  fachspr., botanisch
Unterbegriffe
  • Holder · Holler · deutscher Flieder  ●  Fliederbeerbusch norddeutsch · Holunder Hauptform · Eller ugs. · Ellhorn ugs. · Kelkenbusch ugs. · Sambucus nigra fachspr., botanisch · Schwarzer Holunder fachspr.
  • Berg-Holunder · Bergholler · HIrschholunder · Holler · Traubenholunder  ●  Roter Holunder fachspr., Hauptform · Sambucus racemosa fachspr., botanisch

Typische Verbindungen zu ›Holunder‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Holunder‹.

Zitationshilfe
„Holunder“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Holunder>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Holster
Holsteinische
Holsteinisch
Holschuld
Holprigkeit
Holunderbaum
Holunderbeere
Holunderbeerensaft
Holunderbeersaft
Holunderbeersuppe