als Strauch wachsender (Schwarzer) Holunder (1)
Synonym zu Hollerbusch, Hollerstrauch
Beispiele:
Wenn im Mai die Holundersträucher blühen,
freuen sich die einen, dass man aus den bald reifenden Beeren schmackhaften
Saft pressen kann. Die anderen zupfen die Blüten ab und setzten sie mit
Wasser und Zucker zu Sirup an. Aber die Blüten können noch viel mehr:
Eingetaucht in Pfannkuchenteig und mit Fett in der Pfanne herausgebacken,
werden sie zu leckeren Hollerküchel. [Mittelbayerische, 23.12.2020]
Zurzeit bieten die Holundersträucher ihre
dunkellila Früchte an. Sie sind zum Beispiel an unserem Ortsdamm zu finden.
Aber Achtung, die Früchte dürfen nicht roh gegessen werden! Erhitzt und zu
Gelee, Saft oder Obstwein verarbeitet, können sie ganz wunderbar schmecken. [Allgemeine Zeitung, 04.10.2021]
Vor allem kleine Kinder und sensible Personen sollten auf rohe
Holunderbeeren verzichten. In allen Pflanzenteilen des
Holunderstrauches ist das Glykosid Sambunigrin
enthalten. Es kann im Magen Blausäure freisetzen und Bauchschmerzen,
Übelkeit und Erbrechen auslösen. [Thüringer Allgemeine, 16.09.2021]
Wenn der Holunderstrauch seine
elfenbeinweissen Blütenschirme entfaltet, geht der Frühling allmählich in
den Sommer über. [Neue Zürcher Zeitung, 15.06.2017]
Bestimmte Pflanzenstoffe sorgen aber auch dafür, daß einige Arten
vollkommen ungeschoren bleiben. So ist kein einziger
Holunderstrauch von Bibern angenagt, obwohl
Holunderrinde mehr Mineralstoffe enthält als die Rinde anderer
Auwaldgehölze. Wahrscheinlich verschmähen die Biber diese Mineralstoffquelle
wegen des giftigen Glucosids Sambunigrin, das im Darm der Pflanzenfresser
Blausäure freisetzt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.03.1995]