Holz, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Holzes · Nominativ Plural: Hölzer/Holz
Aussprache [hɔlʦ]
Wortbildung
mit ›Holz‹ als Erstglied:
Holz verarbeitend
· Holzabfall · Holzabfuhr · Holzabsatz · Holzapfel · Holzarbeit · Holzarbeiter · Holzart · Holzasche · Holzauge · Holzauktion · Holzausfuhr · Holzauto · Holzbahn · Holzbalken · Holzbank · Holzbaracke · Holzbarriere · Holzbau · Holzbaude · Holzbauer2 · Holzbauer1 · Holzbearbeitung · Holzbecher · Holzbedarf · Holzbehälter · Holzbeige · Holzbein · Holzbekleidung · Holzbelag · Holzbeton · Holzbett · Holzbiene · Holzbildhauer · Holzbildhauerei · Holzbirne · Holzblasinstrument · Holzblock · Holzbläser · Holzbock · Holzboden · Holzbohle · Holzbohrer · Holzbohrkäfer · Holzbottich · Holzbrandtechnik · Holzbrett · Holzbrettchen · Holzbrücke · Holzbrüstung · Holzbude · Holzbügel · Holzbündel · Holzdach · Holzdarre · Holzdecke · Holzdeckel · Holzdicke · Holzdieb · Holzdiebstahl · Holzdiele · Holzding · Holzdocke · Holzdose · Holzdraht · Holzdübel · Holzeimer · Holzeinfassung · Holzeinfuhr · Holzeinkauf · Holzeinschlag · Holzeinzäunung · Holzeisenbahn · Holzersatzstoff · Holzerzeugnis · Holzessig · Holzfachschule · Holzfachwerk · Holzfarbe · Holzfaser · Holzfass · Holzfassung · Holzfeime · Holzfenster · Holzfeuer · Holzfeuerung · Holzfigur · Holzflößerei · Holzform · Holzfrevel · Holzfrevler · Holzfuhre · Holzfußboden · Holzfäller · Holzfäule · Holzfüllung · Holzgabel · Holzgalerie · Holzgas · Holzgatter · Holzgefäß · Holzgegenstand · Holzgehäuse · Holzgeist · Holzgeländer · Holzgerechtigkeit · Holzgestell · Holzgewächs · Holzgitter · Holzgriff · Holzhacker · Holzhalle · Holzhammer · Holzhandel · Holzhauer · Holzhaufen · Holzhaus · Holzhändler · Holzhütte · Holzimitation · Holzindustrie · Holzkarren · Holzkasten · Holzkeller · Holzkeule · Holzkiste · Holzkitt · Holzklafter · Holzklammer · Holzklappe · Holzklasse · Holzkloben · Holzklotz · Holzknecht · Holzkoffer · Holzkohle · Holzkolben · Holzkonstruktion · Holzkopf · Holzkorb · Holzkreuz · Holzlack · Holzladung · Holzlager · Holzlatsch · Holzlatschen · Holzlatte · Holzlaube · Holzleim · Holzleiste · Holzleserin · Holzleuchter · Holzliege · Holzlook · Holzlöffel · Holzmarkt · Holzmaserung · Holzmaske · Holzmast · Holzmaß · Holzmehl · Holzmessanweisung · Holzmesskunde · Holzmodell · Holznadel · Holznagel · Holznapf · Holzobelisk · Holzopal · Holzoptik · Holzpalette · Holzpaneel · Holzpantine · Holzpantoffel · Holzpapier · Holzpappe · Holzpellet · Holzpfeife · Holzpferd · Holzpflaster · Holzpflock · Holzpfropfen · Holzpilaster · Holzplanke · Holzplastik · Holzplatte · Holzplatz · Holzpreis · Holzpritsche · Holzpuppe · Holzrahmen · Holzraspel · Holzrechen · Holzrecht · Holzreichtum · Holzreifen · Holzriese · Holzring · Holzrost · Holzrutsche · Holzsandale · Holzsarg · Holzschablone · Holzschaff · Holzschale · Holzscheit · Holzschemel · Holzschild1 · Holzschild2 · Holzschindel · Holzschlag · Holzschliff · Holzschläger · Holzschneidekunst · Holzschneider · Holzschnitt · Holzschnitzer · Holzschnitzerei · Holzschraube · Holzschuh · Holzschuppen · Holzschutz · Holzschutzmittel · Holzschwamm · Holzschwelle · Holzschwert · Holzschädling · Holzskulptur · Holzsohle · Holzspachtel · Holzspan · Holzspatel · Holzspeil · Holzspielwaren · Holzspielzeug · Holzspiritus · Holzsplitter · Holzstab · Holzstadel · Holzstange · Holzstapel · Holzsteg · Holzstempel · Holzstich · Holzstiege1 · Holzstiege2 · Holzstiel · Holzstock · Holzstoff · Holzstoß · Holzstuhl · Holzstäbchen · Holzständer · Holzstück · Holzsurrogat · Holzsäbel · Holzsäge · Holztafel · Holztapete · Holztechniker · Holzteer · Holzteil · Holztisch · Holztonne · Holztrage · Holztreppe · Holztresen · Holztribüne · Holztrog · Holztruhe · Holzturm · Holztäfelung · Holztür · Holzung · Holzveranda · Holzverarbeitung · Holzverband · Holzverbindung · Holzverbrauch · Holzveredelung · Holzveredlung · Holzvergütung · Holzverkleidung · Holzverschalung · Holzverschlag · Holzvertäfelung · Holzverzuckerung · Holzvorrat · Holzwand · Holzwanne · Holzware · Holzweg · Holzwespe · Holzwiege · Holzwirt · Holzwirtschaft · Holzwolle · Holzwurm · Holzzaun · Holzzober · Holzzuber · Holzzünder · Holzöl · Hölzchen · holzarm · holzfrei · holzgetäfelt · holzhaltig · holzreich · holzverarbeitend · holzverkleidet · hölzern
· mit ›Holz‹ als Letztglied: Abfallholz · Ahornholz · Altholz · Anbrennholz · Balkenholz · Balsaholz · Bandholz · Bauholz · Birkenholz · Birnbaumholz · Blauholz · Blindholz · Bongosiholz · Brasilholz · Brasilienholz · Brennholz · Bruyèreholz · Buchenholz · Buchsbaumholz · Buschholz · Bündelholz · Deputatholz · Derbholz · Dielenholz · Dürrholz · Ebenholz · Edelholz · Eibenholz · Eichenholz · Eisenholz · Energieholz · Erlenholz · Eschenholz · Fallholz · Farbholz · Faserholz · Feuerholz · Fichtenholz · Fisettholz · Fladerholz · Flottholz · Floßholz · Fruchtholz · Frühholz · Furnierholz · Fustikholz · Gabholz · Gehölz · Geigenholz · Gelbholz · Grubenholz · Guajakholz · Hartholz · Heizholz · Hirnholz · Industrieholz · Jungholz · Kaminholz · Kantholz · Kerbholz · Kernholz · Kiefernholz · Kienholz · Kirschbaumholz · Kirschholz · Kistenholz · Klafterholz · Klangholz · Klaubholz · Kleinholz · Klopfholz · Knieholz · Knüppelholz · Korkholz · Koromandelholz · Kreuzholz · Krummholz · Krüppelholz · Lagenholz · Lagerholz · Langholz · Lattenholz · Laubholz · Leseholz · Lichtholz · Lindenholz · Löffelholz · Mahagoniholz · Mangelholz · Marterholz · Massivholz · Mastenholz · Moaholz · Modelholz · Modellierholz · Nadelholz · Niederholz · Nudelholz · Nussbaumholz · Nutzholz · Ofenholz · Papierholz · Pappelholz · Pflanzholz · Pikierholz · Pockenholz · Pockholz · Pressholz · Querholz · Reibholz · Reisigholz · Rohholz · Rollholz · Rosenholz · Rotholz · Rundholz · Rührholz · Rüsterholz · Rüsternholz · Sandelholz · Sappanholz · Satinholz · Schalholz · Scheitholz · Schichtholz · Schlagholz · Schneidelholz · Schnittholz · Schnitzholz · Schwefelholz · Schwellenholz · Schwemmholz · Schwirrholz · Setzholz · Sicherheitshölzer · Spaltholz · Spanholz · Sperrholz · Spezialholz · Splintholz · Spätholz · Staffelholz · Stammholz · Stangenholz · Stapelholz · Steckholz · Steinholz · Stockholz · Streichholz · Sturmholz · Stützholz · Sykomorenholz · Süßholz · Tannenholz · Teakholz · Totholz · Treibholz · Tropenholz · Ulmenholz · Unterholz · Veilchenholz · Vollholz · Vorholz · Weichholz · Wimmerholz · Wurfholz · Wurzelholz · Wälgerholz · Zedernholz · Zedrelaholz · Zirbelholz · Zitronenholz · Zypressenholz · Zündholz · verholzen
· mit ›Holz‹ als Binnenglied: Röhrenholztrommel · mit ›Holz‹ als Grundform: holzen
· mit ›Holz‹ als Letztglied: Abfallholz · Ahornholz · Altholz · Anbrennholz · Balkenholz · Balsaholz · Bandholz · Bauholz · Birkenholz · Birnbaumholz · Blauholz · Blindholz · Bongosiholz · Brasilholz · Brasilienholz · Brennholz · Bruyèreholz · Buchenholz · Buchsbaumholz · Buschholz · Bündelholz · Deputatholz · Derbholz · Dielenholz · Dürrholz · Ebenholz · Edelholz · Eibenholz · Eichenholz · Eisenholz · Energieholz · Erlenholz · Eschenholz · Fallholz · Farbholz · Faserholz · Feuerholz · Fichtenholz · Fisettholz · Fladerholz · Flottholz · Floßholz · Fruchtholz · Frühholz · Furnierholz · Fustikholz · Gabholz · Gehölz · Geigenholz · Gelbholz · Grubenholz · Guajakholz · Hartholz · Heizholz · Hirnholz · Industrieholz · Jungholz · Kaminholz · Kantholz · Kerbholz · Kernholz · Kiefernholz · Kienholz · Kirschbaumholz · Kirschholz · Kistenholz · Klafterholz · Klangholz · Klaubholz · Kleinholz · Klopfholz · Knieholz · Knüppelholz · Korkholz · Koromandelholz · Kreuzholz · Krummholz · Krüppelholz · Lagenholz · Lagerholz · Langholz · Lattenholz · Laubholz · Leseholz · Lichtholz · Lindenholz · Löffelholz · Mahagoniholz · Mangelholz · Marterholz · Massivholz · Mastenholz · Moaholz · Modelholz · Modellierholz · Nadelholz · Niederholz · Nudelholz · Nussbaumholz · Nutzholz · Ofenholz · Papierholz · Pappelholz · Pflanzholz · Pikierholz · Pockenholz · Pockholz · Pressholz · Querholz · Reibholz · Reisigholz · Rohholz · Rollholz · Rosenholz · Rotholz · Rundholz · Rührholz · Rüsterholz · Rüsternholz · Sandelholz · Sappanholz · Satinholz · Schalholz · Scheitholz · Schichtholz · Schlagholz · Schneidelholz · Schnittholz · Schnitzholz · Schwefelholz · Schwellenholz · Schwemmholz · Schwirrholz · Setzholz · Sicherheitshölzer · Spaltholz · Spanholz · Sperrholz · Spezialholz · Splintholz · Spätholz · Staffelholz · Stammholz · Stangenholz · Stapelholz · Steckholz · Steinholz · Stockholz · Streichholz · Sturmholz · Stützholz · Sykomorenholz · Süßholz · Tannenholz · Teakholz · Totholz · Treibholz · Tropenholz · Ulmenholz · Unterholz · Veilchenholz · Vollholz · Vorholz · Weichholz · Wimmerholz · Wurfholz · Wurzelholz · Wälgerholz · Zedernholz · Zedrelaholz · Zirbelholz · Zitronenholz · Zypressenholz · Zündholz · verholzen
· mit ›Holz‹ als Binnenglied: Röhrenholztrommel · mit ›Holz‹ als Grundform: holzen
Bedeutungsübersicht
- 1. einen wichtigen Baustoff bildendes, unter der Rinde liegendes Zellgewebe von Bäumen und Sträuchern mit harten, festen, verdickten Zellwänden, die besonders aus Zellulose und Lignin bestehen
- 2. Gegenstand aus 1
- a) für Bauzwecke und andere Zwecke zugeschnittene längere Teile aus 1
- b) [umgangssprachlich] Gesamtheit der Holzblasinstrumente eines Orchesters
- c) [Kegeln] Kegel
- 3. [landschaftlich] kleiner Wald, Gehölz
- [Jägersprache] Wald
eWDG
Bedeutungen
1.
einen wichtigen Baustoff bildendes, unter der Rinde liegendes Zellgewebe von Bäumen und Sträuchern mit harten, festen, verdickten Zellwänden, die besonders aus Zellulose und Lignin bestehen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
trockenes, nasses, feuchtes, morsches, faules, verfaultes, wurmstichiges, dürres, rissiges, kerniges, astfreies, gesundes, frisches, grünes, dichtes Holz
Forstwesenanbrüchiges Holz
helles, dunkles, schön gemasertes, hartes Holz
Linde, Weide und Pappel haben weiches Holz
ein Regal aus rohem Holz
gequollenes, geschnittenes, glattgehobeltes Holz
Holz stapeln, lagern, verheizen, verbrennen
Holz (= herumliegende Stücke Holz) sammeln
mit Holz feuern
Holz fällen, einschlagen, aushauen
Holz hacken, spalten, hauen, sägen
umgangssprachlich Holz (klein)machen
Holz zu Balken, für einen Zaun schneiden
Holz beizen, polieren, teeren, imprägnieren
die Wände waren mit Holz getäfelt, verkleidet
Buchstützen, eine Schale aus Holz
ein Arm voll Holz
ein Stück, Scheit Holz
60 000 Festmeter Holz fielen dem Sturm zum Opfer
in diesem Winter habe ich 2 Raummeter Holz verbraucht
eine Ladung, Fuhre Holz
bei den Johannisbeersträuchern muss das zu dicht stehende Holz (= müssen die zu dicht stehenden Äste) entfernt werden
der Baum ist ins Holz geschossen (= hat viele Zweige bekommen, die keinen Blütenansatz haben)
zu feucht gelagertes Holz fault
landschaftlichins Holz gehen (= in den Wald gehen, um Holz zu sammeln)
das Holz knackt
die Struktur, Maserung des Holzes
bildlich
Beispiele:
landschaftlich, salopp Holz sägen (= laut schnarchen)
er ist aus anderem Holz geschnitzt (= er hat eine andere Wesensart, ist anders beschaffen)
Holzart
Grammatik: Plural ‘Hölzer’, meist im Plural
Beispiele:
edle Hölzer
ausgesucht schöne Hölzer werden für diese Möbel verwendet
Nussbaum ist ein schönes Holz
österreichischjmdm. das Hölzel werfen (= jmdm. in einer bestimmten Situation das passende Stichwort geben)
sprichwörtlichDummheit und Stolz wachsen auf einem Holz (= ein Dummer ist oft auch eingebildet)
2.
Gegenstand aus 1
a)
für Bauzwecke und andere Zwecke zugeschnittene längere Teile aus 1
Grammatik: Plural ‘Hölzer’, nur im Plural
b)
umgangssprachlich Gesamtheit der Holzblasinstrumente eines Orchesters
Grammatik: nur im Singular
Beispiel:
das Holz konnte sich gegen das Blech nicht behaupten
c)
Kegeln Kegel
Grammatik: Plural ‘Holz’
Beispiele:
er hat 8 Holz geworfen, geschoben
den Titel sicherte sich [Dativ] die Mannschaft aus N mit 2 200 Holz (= Punkten)
Gut Holz! (= Gruß der Kegler)
3.
landschaftlich kleiner Wald, Gehölz
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
der Weg führte durch ein Hölzchen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Holz · holzen · Holzer · hölzern · holzig · Holzapfel · Holzschnitt · Holzweg
Holz n. ‘Gewebe und Stamm von Bäumen und Sträuchern, Baum, Wald, aus Holz gefertigter Gegenstand’, ahd. (8. Jh.), mhd. holz, asächs. mnd. aengl. anord. holt, mnl. nl. hout, engl. (dichterisch) holt, schwed. (mundartlich) hult führen als schwundstufige Bildungen (germ. *hulta-) wie griech. kládos (κλάδος) ‘Ast, Zweig, Trieb’, kladarós (κλαδαρός) ‘gebrechlich’ und unterschiedlich ablautendes lat. clādēs ‘Verletzung, Schaden, Unheil, Niederlage’ sowie aslaw. klada ‘Holzblock’, russ. kolóda (колода) ‘Balken, Block, Baumstamm’ auf eine d-Erweiterung der Wurzel ie. *kel(ə)- ‘schlagen, hauen’, so daß Holz ursprünglich als das ‘Abgeschlagene, Abgehauene’ aufzufassen ist. – holzen Vb. ‘Holz fällen und aus dem Walde schaffen’, mhd. holzen, auch ‘mit Holz versehen’, übertragen ‘prügeln’ (Anfang 19. Jh.), im Fußball ‘roh spielen’ (20. Jh.). Holzer m. ‘Holzhauer’, mhd. holzer; im Fußball ‘roher Spieler’ (20. Jh.). hölzern Adj. ‘von Holz’, mhd. hulzerīn; vgl. daneben ahd. holzīn ‘aus Holz’ (um 1000), mhd. hülzīn, holzīn. holzig Adj. (16. Jh.). Holzapfel m. ‘wildwachsender Apfel’, mhd. holzapfel. Holzschnitt m. ‘in eine Holzplatte eingeschnittenes Bild und dessen Abdruck’ (18. Jh.). Holzweg m. ‘Waldweg, Weg, auf dem aus dem Walde Holz transportiert wird’, mhd. holzwec; übertragen ‘Weg, der plötzlich aufhört, Abweg, Irrtum’ (15. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Holz ·
Nutzholz
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Holz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Holz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Holz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Decke aus Holz, die darüber gelegt ist, wiegt leicht.
[Gudenrath, Eduard: Geist und Gestalt in der Baukunst, Berlin: Oestergaard 1929, S. 21]
In gleichmäßigem Abstand hörte ich ein Stoßen, Holz auf Holz.
[Franck, Julia: Lagerfeuer, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 37]
Es ist noch gar nicht lange her, da schleppte er Holz.
[Auerbach, Erich: Mimesis, Bern: Francke 1959 [1946], S. 22]
Seit 1907 entstanden auch Plastiken, seit 1913 v.a. in Holz.
[o. A.: Lexikon der Kunst – P. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 18587]
Da ist der Reis aus anderem Holz geschnitzt, wenn dieses schiefe Bild einmal gestattet ist.
[Die Zeit, 22.07.1999, Nr. 30]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Holunderpfannkuchen Holundersaft Holunderstrauch Holundersuppe Holundertee |
Holz verarbeitend Holz vor der Hütt’n Holz vor der Hütte Holz vor der Hüttn Holzabfall |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)