Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Holzabfall, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Holzabfall(e)s · Nominativ Plural: Holzabfälle
Worttrennung Holz-ab-fall
Wortzerlegung Holz Abfall

Typische Verbindungen zu ›Holzabfall‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Holzabfall‹.

Verwendungsbeispiele für ›Holzabfall‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In der neuen Tonne sollen künftig auch Holzabfälle gesammelt werden. [Die Welt, 21.12.2004]
Kot und Holzabfall schiebt sie in den Hohlraum hinter sich. [Süddeutsche Zeitung, 21.10.2004]
Eigentlich sollte hier eine Recyclingfirma entstehen, die unbedenkliche Holzabfälle kurzfristig lagert, schreddert und anschließend entsorgt. [Die Welt, 29.05.1999]
Erstens ist es gut, wenn Holzabfälle zu Fußböden verarbeitet werden. [Die Zeit, 30.08.2010, Nr. 35]
Der Holzabfall fällt überall in der 5000 Quadratmeter großen Werkstatt an. [Die Zeit, 04.10.2004, Nr. 40]
Zitationshilfe
„Holzabfall“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Holzabfall>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Holz
Holz verarbeitend
Holz vor der Hütt’n
Holz vor der Hütte
Holz vor der Hüttn
Holzabfuhr
Holzabfuhrweg
Holzabsatz
Holzapfel
Holzapfelbaum

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora