Homöopath, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Homöopathen · Nominativ Plural: Homöopathen
Aussprache
Worttrennung Ho-möo-path
Herkunft Homöopathie
eWDG
Bedeutung
Arzt, der Krankheiten homöopathisch behandelt
Beispiele:
ein approbierter, frei praktizierender, bekannter Homöopath
einen Homöopathen aufsuchen, zu Rate ziehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Homöopathie · Homöopath · homöopathisch
Homöopathie f. Heilverfahren nach dem im Volksglauben verwurzelten Grundsatz, daß Gleiches durch Gleiches geheilt werde; danach werden dem Kranken kleinste Dosen solcher Mittel gegeben, die, in größerer Menge einem Gesunden verabreicht, gerade die Erscheinungen hervorrufen, die es beim Kranken zu bekämpfen gilt. Die Bezeichnung der Behandlungsmethode ist eine Wortschöpfung (1796) ihres Begründers, des Leipziger Arztes S. Hahnemann, gebildet zu griech. homṓīos, hómoios (ὁμοῖος, ὅμοιος) ‘gleich, gleichartig, ähnlich’ und griech. páthos (πάθος) ‘(Miß)geschick, Leid, Gemütsbewegung, Leidenschaft, Krankheit’ (s. Pathos); vgl. auch griech. homoiopathḗs (ὁμοιοπαθής) ‘sich in gleichem oder ähnlichem Zustand befindend’. – Homöopath m. ‘homöopathisch Behandelnder’, homöopathisch Adj. (um 1800).
Typische Verbindungen zu ›Homöopath‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Homöopath‹.
Verwendungsbeispiele für ›Homöopath‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fast alle Frauen waren beim Homöopathen, aber auch viele Männer.
[Reger, Erik [d.i. Dannenberger, Hermann]: Union der festen Hand, Kronberg/Ts.: Scriptor 1976 [1931], S. 898]
Von den Ergebnissen ließen sich die Homöopathen jedoch nicht beeindrucken.
[Die Zeit, 02.05.1997, Nr. 19]
Ein bekannter Homöopath mit unanständig verbrannter Nase lag neben mir.
[Die Zeit, 21.01.1963, Nr. 03]
Spätestens bei einem Ja ab Frage 3 könnte eine Behandlung durch einen Homöopathen Hilfe bringen.
[Bild, 13.04.2005]
Lassen sich die von den Homöopathen behaupteten Erfolge wissenschaftlich bestätigen?
[Der Tagesspiegel, 24.02.2004]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
homonymisch homöo- Homöomerien homöomorph Homöonym |
Homöopathie homöopathisch Homöoplastik homöopolar Homöoptoton |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)