Biologie Angehöriger einer Ordnung der Primaten, die aus den Gattungen der Gorillas, Orang-Utans, Schimpansen und Menschen besteht
Beispiele:
Die Biologen hatten Skelette und die DNA von Orang‑Utans verglichen
und kamen zu dem Schluss, dass es neben den beiden bekannten Arten, die im
Norden Sumatras und auf Borneo leben, noch eine dritte Spezies gab. So
erfuhr die Welt von der Existenz des Pongo tapanuliensis. Der rothaarige
Waldbewohner ist das zuletzt bestimmte Mitglied in der Familie der
Hominiden und zählt zu den engsten noch lebenden
Verwandten des Menschen. [Süddeutsche Zeitung, 23.10.2018]
Homo erectus: Die ältesten Funde des Homo erectus werden auf knapp
zwei Millionen Jahre datiert. Er war der erste
Hominid, der sowohl in Afrika, Europa und Asien
lebte. Alle später aufgetretenen Hominiden leiten
sich sehr wahrscheinlich von ihm ab. [Welt am Sonntag, 30.11.2014]
Die gefundene Kreatur war etwa 1,40 Meter groß und hatte die langen
Beine und den Schritt des Menschen. Aber sie hatte noch die langen Unterarme
und das Gesicht eines Affen, sowie mächtige Zähne und ein nur ein Drittel so
großes Hirn wie das des späteren Menschen. Der neuentdeckte
Hominid könnte das noch fehlende Glied in der
Vorgeschichte des modernen Menschen sein. Er schließt sich – zeitlich und
vom Körperbau – an den Australopithecus afarensis an, der vor etwa 3,7 bis
3,0 Millionen Jahren in der gleichen Region Afrikas zu Hause
war. [Frankfurter Rundschau, 23.04.1999]