Biologie Vertreter einer Gattung der Hominiden mit den Arten Homo habilis, Homo erectus und Homo sapiens
Homo, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Homo · Nominativ Plural: Homines
Aussprache [ˈhoːmo] · [ˈhomo]
Worttrennung Ho-mo
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Homoerotiker
·
Homophiler
·
Homosexueller
●
Uranier
selten
·
↗Uranist
selten
·
↗Hinterlader
derb, abwertend,
veraltet
·
Homo
ugs.
·
↗Schwuchtel
derb
·
Schwuler
ugs.
·
Schwulette
ugs., abwertend
·
↗Schwuppe
derb
·
↗warmer Bruder
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Homo‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Homo‹.
Verwendungsbeispiele für ›Homo‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von diesem Moment an arbeitet Nietzsche fieberhaft an der Gestalt seines "Ecce homo.
Süddeutsche Zeitung, 24.11.2001
Lasst uns das Leben und die Liebe feiern, ganz egal ob hetero oder homo.
Süddeutsche Zeitung, 08.07.2002
Schleef haut uns eine Dreiviertelstunde lang Weisheiten aus "Ecce homo" um die Ohren.
Der Tagesspiegel, 30.05.2000
Jesus Christus bleibt top-aktuell, das zeigt mir das Bild "Ecce homo" von Oskar Kokoschka.
Bild, 20.04.2000
Denn dem Wesen homo sapiens wohnt ein ebenso ausgeprägter Hang zum Sitzen inne.
Die Welt, 14.10.2003
Zitationshilfe
„Homo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Homo#1>, abgerufen am 25.02.2021.
Homo, der
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
umgangssprachlich Homosexueller
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Homoerotiker
·
Homophiler
·
Homosexueller
●
Uranier
selten
·
↗Uranist
selten
·
↗Hinterlader
derb, abwertend,
veraltet
·
Homo
ugs.
·
↗Schwuchtel
derb
·
Schwuler
ugs.
·
Schwulette
ugs., abwertend
·
↗Schwuppe
derb
·
↗warmer Bruder
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Homo‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Homo‹.
Verwendungsbeispiele für ›Homo‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von diesem Moment an arbeitet Nietzsche fieberhaft an der Gestalt seines "Ecce homo.
Süddeutsche Zeitung, 24.11.2001
Lasst uns das Leben und die Liebe feiern, ganz egal ob hetero oder homo.
Süddeutsche Zeitung, 08.07.2002
Schleef haut uns eine Dreiviertelstunde lang Weisheiten aus "Ecce homo" um die Ohren.
Der Tagesspiegel, 30.05.2000
Jesus Christus bleibt top-aktuell, das zeigt mir das Bild "Ecce homo" von Oskar Kokoschka.
Bild, 20.04.2000
Denn dem Wesen homo sapiens wohnt ein ebenso ausgeprägter Hang zum Sitzen inne.
Die Welt, 14.10.2003
Zitationshilfe
„Homo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Homo#2>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hommus Hommos Hommage hoministisch Hominismus |
Homo erectus Homo Faber Homo habilis homo homini lupus Homo ludens |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora