bildungssprachlich künstlich erschaffener Mensch
Beispiele:
Die Idee des Homunkulus, des künstlichen
Menschen, fasziniert Schriftsteller seit Jahrhunderten und Filmemacher seit
Generationen. [Der Spiegel, 02.06.2014, Nr. 23]
Das Wort »Homunculus« ist lateinisch und heißt
»Menschlein«; es bezeichnet einen künstlich geschaffenen Menschen. [Der Standard, 31.05.2011]
Philosophen wie der hundertjährige Hans‑Georg Gadamer fürchten einen
»Homunkulus« – so nannten mittelalterliche
Alchimisten den künstlichen Menschen. [Bild, 17.07.2000]
Der Text enthält Vorstudien zum im Reagenzglas hergestellten und
eingesperrten Homunculus aus dem zweiten Teil des
»Faust«. [Berliner Zeitung, 21.10.1999]
übertragenDie […]
[politische] Bewegung, die 1993 auf den Wogen
der Makedonien‑Hysterie ins Parlament getragen wurde, erwies sich als
lebensunfähiger Homunkulus
(= künstliches Gebilde). [die tageszeitung, 24.09.1996]
Der Traum vom künstlichen Menschen, ob nun Golem oder
Homunculus, ist für einige »verrückte«
Wissenschaftler in greifbarer Nähe. [Die Zeit, 11.03.1988, Nr. 11]
Andere Lehrinhalte sind notwendig, wenn auch kommende Generationen
noch Mensch sein sollen und nicht Bio‑Roboter, nicht
Homunkulusse, wie sie J.W. v. Goethe in FAUST II
beschrieb. [Der AmSeL-Gedanke, 24.09.2009, aufgerufen am 15.09.2018] ungewöhnl.