besonders in kleineren Orten aufgrund seines sozialen Status besonderes Ansehen genießender Bürger (der unentgeltlich in gemeinnützigen Organisationen tätig ist)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die lokalen, örtlichen, städtischen, bürgerlichen Honoratioren
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu den Honoratioren gehören, zählen
mit Genitivattribut: die Honoratioren des Dorfes, Ortes, der Stadt
Beispiele:
Dabei [bei einem deutsch-polnischen Schulfest] handelt es sich doch nur um ein ganz gewöhnliches kleines Fest mit endlos vielen Ansprachen diverser Honoratioren vom Bürgermeister‑Stellvertreter über den ehemaligen Schuldirektor bis zur Direktorin […]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.06.2006]
An mehreren Orten fanden Bankette statt, und die Bevölkerung stand samt Blumen, Glockengeläut und Gesang dort Spalier, wo die Honoratioren Station machten. [Neue Zürcher Zeitung, 01.06.2016]
Die Honoratioren der Partei, […] einige ältere Weggefährten meines Vaters waren auch schon da und empfingen ihn freundlich und ehrerbietig. [Der Standard, 15.02.2016]
Im Georgssaal des Kreml sprach er [der russische Präsident Putin] vor 1200 Honoratioren: Ministern, Kirchenvertretern, Abgeordneten, aber auch Politologen und den Chefs der wichtigsten Medien. [Der Spiegel, 03.12.2015 (online)]
Honoratioren (lat., »die Geehrten«), in kleinern Orten die angesehensten Einwohner. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 32542]