ein- oder mehrjährige, zweihäusig getrenntgeschlechtige Kletterpflanze aus der Familie der Hanfgewächse
Die Kulturform (Echter Hopfen) wird an Stangen oder
Gerüsten auf Feldern angebaut, ihre zapfenartigen Fruchtstände werden als Würze des
Bieres verwendet.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: wilder neuseeländischer Hopfen
in Koordination: Hopfen und Malz, Hefe, Gerste, Wasser
in Präpositionalgruppe/-objekt: [Bier] mit Hopfen brauen
Beispiele:
Hopfen anbauen, pflücken, erntenWDG
Einzelne Arbeitsvorgänge beim Brauen werden am Beispiel einer
Mikrobrauerei dargestellt. Darüber liegen Proben der Grundstoffe Gerste,
Malz und Hopfen bereit. [Schweriner Volkszeitung, 18.11.2021]
Heilkräuter von beruhigender Wirkung sind:
Hopfen, Melisse, Baldrian, als Tee gemischt zu
gleichen Teilen. [Reile, Bonifaz (Hg.): Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch. München: Beckstein 1939 [1903], S. 622]
Hopfen und Spargel prägten die Region und seien weit
über ihre Grenzen hinaus beliebt. [Landshuter Zeitung, 09.11.2021]
Auf die Viertelstunde in der Sauna folgt das halbstündige Bad. In
zwei Meter langen Holzwannen mit Massagedrüsen liegen die Gäste in einer Art
»Bierbad«. Dem Wasser werden Hopfen, Malz und
Bierhefe beigemischt. Während Malz eine entspannende Wirkung nachgesagt
wird, sollen Hopfen und Bierhefe vor allem für die
Gesundheit von Haut, Nägeln und Haaren hilfreich sein. [Saarbrücker Zeitung, 09.11.2021]
Wer kennt ihn nicht, den unverkennbaren Geschmack von Bier? Begründet
durch die darin befindlichen Geschmacksstoffe des
Hopfens ist ebenjener prägend für das
Geschmackserlebnis und deshalb bei der Herstellung von Bier
unverzichtbar. [Landshuter Zeitung, 08.10.2021]