siehe auch Hörnchen
1.
harter spitzer Auswuchs an der oberen Hälfte des Kopfes mancher Tiere
Grammatik: Plural ‘Hörner’
Beispiele:
gerade, gebogene, gewundene, kurze, lange Hörner
der Stier senkte die Hörner, nahm den Mann auf die Hörner
die Ziege stieß mit den Hörnern
ein andermal war ihm der Bulle mit gesenkten Hörnern auf den Leib gerückt [↗ Suderm.Frau Sorge1,18]
umgangssprachlich, bildlich
Beispiele:
den Stier bei den Hörnern fassen, packen
(= entschlossen an eine schwierige Aufgabe herangehen)
jmdm. die Hörner bieten, zeigen
(= sich zur Wehr setzen)
er hat sich [Dativ] die Hörner abgestoßen, abgelaufen
(= hat sich ausgetobt, ist durch Schaden besonnener geworden)
die Frau setzte ihrem Mann Hörner auf
(= betrog ihn ehebrecherisch)
krankhafter fleischiger Auswuchs an der Stirn des Menschen
Beispiele:
er hatte seit seiner Kindheit ein Horn an der Stirn
das Kind hatte sich [Dativ] ein Horn gestoßen
(= hatte eine Beule bekommen)
ich fiel um und bekam ein Horn, ein Horn wie Moses [↗ AndresLiebesschaukel26]
2.
Dinge, die einem Horn äußerlich ähnlich sind
Grammatik: Plural ‘Hörner’
a)
Blechblasinstrument aus mehrmals im Kreis gewundenem, engem Messingrohr mit drei Ventilen
Beispiele:
(das) Horn blasen
die Hörner (im Orchester) waren schwach besetzt
Es blies ein Jäger wohl in sein Horn [Volkslied]
Den Wachtposten im Turm […] müssen sie hingemacht haben, sonst hätt der ins Horn gestoßen [↗ BrechtCourage11]
umgangssprachlich, übertragen
Beispiele:
mit jmdm. in ein Horn blasen
(= mit jmdm. einer Meinung sein, jmdn. in seiner Meinung unterstützen)
er stößt, tutet mit ihr in das gleiche, dasselbe Horn
b)
elektroakustische Warnvorrichtung an Fahrzeugen, Kraftfahrzeugen
3.
harter, in der Epidermis vieler Tiere gebildeter Eiweißstoff
Grammatik: Plural ‘Horne’
Beispiele:
etw. aus Horn drechseln
Kämme, Knöpfe aus Horn
eine Dose aus gedrechseltem Horn
der Schirm, Stock hat einen Griff aus Horn
er trägt eine Brille, die in Horn gefasst ist