Horrorfilm, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Film, der vom Thema und von der Gestaltung her darauf abzielt, beim Zuschauer Grauen und Entsetzen zu erregen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Horrorfilm‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Horrorfilm‹.
Actionfilm
Bild
Drehbuch
Fluch
Gangsterfilm
Genre
Halloween
Klassiker
Kuscheltier
Neuverfilmung
Psychothriller
Remake
Science-Fiction-Film
Soundtrack
Subgenre
Szene
Thriller
Western
anschauen
drehen
gedreht
gucken
inszeniert
produzieren
produziert
schauen
us-amerikanisch-kanadischer
veritabel
Verwendungsbeispiele für ›Horrorfilm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor den Kinos, die eigentlich jeden Abend gut gefüllt waren, hängen nun fast nur noch Poster von Horrorfilmen.
[Die Zeit, 07.06.2011 (online)]
Wenn die bösen Kinder erwachsen werden, dann drehen manche von ihnen selber Horrorfilme.
[Die Zeit, 09.05.2011, Nr. 19]
In der Logik des Horrorfilms sind Gebäude so etwas wie Speicher.
[Die Zeit, 03.11.2005, Nr. 45]
Einmal habe er im Kino einen dieser frühen amerikanischen Horrorfilme gesehen.
[Die Zeit, 19.02.2001, Nr. 08]
Der Regisseur, der sie geschaffen hat, muß es auf einen intellektuellen Horrorfilm abgesehen haben.
[Die Zeit, 15.11.1985, Nr. 47]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Horrido Hörrinde Hörrohr Horror Horrorclown |
Horrorgeschichte Horrorjahr Horrorliteratur horrormäßig Horrormeldung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)