Horst, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Horstes · Nominativ Plural: Horste
Aussprache [hɔʁst]
Wortbildung
mit ›Horst‹ als Letztglied:
Adlerhorst
· Falkenhorst · Fliegerhorst · Raubvogelhorst · Reiherhorst · Storchenhorst
· mit ›Horst‹ als Grundform: horsten
· mit ›Horst‹ als Grundform: horsten
Bedeutungsübersicht
- 1. Nest großer Vögel, besonders der Greifvögel
- 2. [Militär] Fliegerhorst
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Horst m. ‘Raubvogelnest’, zuvor ‘Baumgruppe, Gehölz’, ahd. hurst (10. Jh.), mhd. hurst, hürste ‘Gebüsch, Gestrüpp, Hecke’, asächs. (in Ortsnamen), mnd. mnl. horst, hurst ‘Gebüsch, Wäldchen’, nl. horst ‘Raubvogelnest’, aengl. hyrst ‘(bewaldeter) Hügel’, engl. hurst ‘Wäldchen, Hügel’. Verwandtschaft besteht wohl mit kymr. prenn ‘Baum’, prys ‘Gehölz’ und (bei ungeklärtem Anlaut) mit kslaw. chvrastije, aruss. chvorostъ, russ. chvórost (хворост) ‘Reisig’, so daß ie. *ku̯res-, *ku̯ers-, *ku̯ṛs- ‘Baum, Gehölz’ angesetzt wird. In der nhd. Literatursprache setzt sich die vorwiegend nd. md. Lautform Horst durch; die seit dem 18. Jh. allein übliche Bedeutung (aus Gestrüpp, aus Reisern gebautes) ‘Raubvogelnest’ stammt aus der Jägersprache.
Typische Verbindungen zu ›Horst‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Horst‹.
Verwendungsbeispiele für ›Horst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Plötzlich flattert von links das Männchen heran und setzt holprig auf dem Rand des Horstes auf.
[Süddeutsche Zeitung, 14.05.1998]
Die Bäume mit den Horsten sind weg, andere ließ man stehen.
[Bild, 26.05.2000]
In diesem Jahr spielten sich in den Horsten teilweise dramatische Szenen ab.
[Der Tagesspiegel, 27.06.2003]
Vater Horst wacht rund um die Uhr bei seinem Kind.
[Bild, 19.07.2002]
Auf der ausgesetzten Schüsselterrasse schien der Sturm seinen Horst zu haben.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 314]
Zitationshilfe
„Horst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Horst#1>.
Horst, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Horstes · Nominativ Plural: Horste
Aussprache [hɔʁst]
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Forstwesen größere Zahl zusammenstehender Bäume, die sich nach Holzart, Wachstum und Alter von dem umgebenden Bestand unterscheiden
2.
Geologie Scholle, die über ihre Umgebung nach oben gehoben wurde oder bei sinkender Umgebung stehenblieb
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Horst m. ‘Raubvogelnest’, zuvor ‘Baumgruppe, Gehölz’, ahd. hurst (10. Jh.), mhd. hurst, hürste ‘Gebüsch, Gestrüpp, Hecke’, asächs. (in Ortsnamen), mnd. mnl. horst, hurst ‘Gebüsch, Wäldchen’, nl. horst ‘Raubvogelnest’, aengl. hyrst ‘(bewaldeter) Hügel’, engl. hurst ‘Wäldchen, Hügel’. Verwandtschaft besteht wohl mit kymr. prenn ‘Baum’, prys ‘Gehölz’ und (bei ungeklärtem Anlaut) mit kslaw. chvrastije, aruss. chvorostъ, russ. chvórost (хворост) ‘Reisig’, so daß ie. *ku̯res-, *ku̯ers-, *ku̯ṛs- ‘Baum, Gehölz’ angesetzt wird. In der nhd. Literatursprache setzt sich die vorwiegend nd. md. Lautform Horst durch; die seit dem 18. Jh. allein übliche Bedeutung (aus Gestrüpp, aus Reisern gebautes) ‘Raubvogelnest’ stammt aus der Jägersprache.
Typische Verbindungen zu ›Horst‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Horst‹.
Verwendungsbeispiele für ›Horst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Plötzlich flattert von links das Männchen heran und setzt holprig auf dem Rand des Horstes auf.
[Süddeutsche Zeitung, 14.05.1998]
Die Bäume mit den Horsten sind weg, andere ließ man stehen.
[Bild, 26.05.2000]
In diesem Jahr spielten sich in den Horsten teilweise dramatische Szenen ab.
[Der Tagesspiegel, 27.06.2003]
Vater Horst wacht rund um die Uhr bei seinem Kind.
[Bild, 19.07.2002]
Auf der ausgesetzten Schüsselterrasse schien der Sturm seinen Horst zu haben.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 314]
Zitationshilfe
„Horst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Horst#2>.
Horst, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Horstes · Nominativ Plural: Horste
Aussprache [hɔʁst]
Wortbildung
mit ›Horst‹ als Letztglied:
Vollhorst
Mehrwortausdrücke
sich zum Horst machen
ZDL-Verweisartikel
Bedeutung
Schimpfwort, salopp, abwertend Synonym zu Vollpfosten, Vollhorst
Beispiele:
Der Name wurde spätestens in den frühen Nullerjahren zum Schimpfwort,
sich zum Horst machen oder – schlimmer noch – sich
zum Vollhorst machen, ist gleichbedeutend mit sich zum Idioten
machen. [Die Welt, 26.04.2017]
Tja, Du Horst, dumm gelaufen. [Microsoft-Werbung und SEGA Superstars Tennis, 03.11.2014, aufgerufen am 19.08.2020]
Zum Glück bietet der deutsche Schimpfwortschatz vielfältige
Möglichkeiten, etwa aus dem Bereich […] der
alltäglichen Kulturtechniken (»Du Warmduscher«) oder auch aus dem weiten
Feld der Zoologie (»Du dämlicher Hund«). Zur Not tut’s auch ein schlichter
Vorname (»Du Horst«). [Dresdner Neueste Nachrichten, 10.02.2014]
Vollpfosten ist genau wie Vollhorst oder nur
Horst ein nicht wirklich böse gemeinter Name für
Personen die sich einfach nur doof anstellen! [Jugendsprache: die 10 besten Begriffe und ihre
Übersetzung, 23.02.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Campino […] liest eine Büttenrede vom Zettel ab: »Hamburg
hatte schlimme Tage: die dänische Besatzung, Störtebeker, Brand und Cholera
und die Geburt von Udo Lindenberg.« »Der ist in Gronau geboren, du
Horst«, brüllt der Autor empört. [Hamburger Abendblatt, 29.12.2004]
Mit dem Satz, in dem Du schreibst, dass es den Autoren nicht darum
geht zu überzeugen, sondern Recht zu haben, beschreibst Du doch vor allem
Dich selbst, Du Horst. [Volksgemeinschaft gegen rechts?, 18.02.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Zeitweise hat man auch richtige Mitleid mit Christoph, aber
irgendwie dann auch wieder nicht, weil er selbst so ein
Horst ist. [Ansammlung 10, 10.04.2008, aufgerufen am 31.08.2020]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Horst‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Horst‹.
Zitationshilfe
„Horst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Horst#3>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Horsepower Hörsinn Hörspiel Hörspielabteilung hörsprachgeschädigt |
Hörstation horsten Hörstörung Hörstück Hörsturz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)